Universität Wien

080062 UE The Scientist's Monuments in the Arcaded Courtyard of the University Building in Vienna II (2013W)

Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung findet teilweise geblockt statt, bitte beachten Sie die angegebenen Termine und Uhrzeiten.
Montag, 14. Oktober 2013, 14:30-16:00: Einführung, Themenvergabe
Termin noch offen: Einführung in das Arbeiten im Archiv der Universität
!!! Montag, 28. Oktober 2013, 12:30-16:00: Einführung in das Arbeiten mit WIKI
Montag, 11. November 2013, 12:30-16:00 (optional)
Montag, 9. Dezember 2013, 12:30-16:00: Werkberichte
Montag, 20. Jänner 2014, 12:30-16:00: Resümee, Präsentation der Wiki-Seiten

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 21.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 28.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 04.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 18.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 25.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 02.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 09.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 20.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 27.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

„Es gibt nichts auf der Welt, das so unsichtbar wäre als Denkmäler“ (Robert Musil).
Wie oft sind Sie schon achtlos an den Professorendenkmälern im Arkadenhof der Universität vorbeigegangen? Haben Sie sich gefragt, welche Disziplinen die Herren vertreten haben? Wieso es keine Denkmäler für Professorinnen gibt? Wer diese Denkmäler geschaffen hat? Wann sie entstanden sind? Das 2015 anstehende 650-jährige Gründungsjubliläum der Universität ist Anlass die über 150 Monumente einer längst fälligen kunsthistorisch/historischen Analyse zu unterziehen. Auf archivalischer Grundlage sollen interdisziplinär monografische Artikel (WIKI-Datenbank) zu den einzelnen Denkmälern erarbeitet werden.
Das erarbeitete Denkmäler-WIKI soll im September 2014 im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung am Institut von den Studierenden präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ziele dieser Lehrveranstaltung sind, die Studierenden an das Arbeiten im Archiv heranzuführen, die Methoden der ikonologischen und kontextorientierten Analyse von Denkmälern einzuüben und die Ergebnisse in einem für das universitäre System unüblichen Format (WIKI statt Seminararbeit) zu dokumentieren.

Examination topics

Anleitung zur Archivarbeit (Universitätsarchiv, Ringstraßenarchiv), eigenständige Archiv-Recherche, gemeinsame Lektüre zu Gelehrtendarstellungen und deren kunsthistorischer Analyse, Gruppenarbeit, KollegInnen-Feedback auf WIKI-Einträge und Korrekturmöglichkeiten.

Reading list

Einführende Literatur:
- Thomas Maisel, Gelehrte in Stein und Bronze, Wien 2007.
- Ludmilla Jordanova, Defining Features. Scientific and Medical Portraits 1660-2000, London 2000.
- Roland Kanz, Dichter und Denker im Porträt, München 1993.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31