Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080069 VO-L Culture and Space: Body Scapes (2010S)
Labels
!!! Bitte beachten Sie: Die erste Sitzung wird als Blocksitzung am 17. März 2010, von 18.00-21.00 Uhr, stattfinden.
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 26.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 02.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist eine schriftliche Arbeit, in der die Ethnographie einer ausgewählten Situation (z.B. das Warten auf die Straßenbahn, das Sitzen in einem Schanigarten) im Kontext der Geschichte des jeweiligen Raumes wie auch des Körperbildes analysiert wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In der Lehrveranstaltung werden wir mit dem systematischen Wechsel der Formate Vorlesung, Lektürediskussion und ethnographische Übung arbeiten. Der Diskussion über Ansätze der Raum- und Stadtforschung, von Körper- und Leiberfahrungen als Forschungsthemen, von Wien als Stadtraum und Stadtkörper folgen Sequenzen der Einübung und Kritik unterschiedlicher empirischer Zugänge wie etwa das raumbezogene Beobachten, das Gehen als Forschungsstil, die Analyse von Objekten im Stadtraum, die Verknüpfung von Ethnographie und Szenographie etc.
Reading list
Zur Einführung:
Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische
Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 7. Aufl. Frankfurt/M. 1980. [Zürich 1939]
Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt/M. 1983
Erving Goffman: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl. München 1991 [1959]
Erving Goffman: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. München 1971 [1967]
Erving Goffman: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/m. 1982 [1971]
Stefan Hirschauer: Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Karl H. Hörning, Julia Reuter (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 2004, S. 73-91.
Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt/M. 2003.
Manfred Seifert: Raum als Forschungskategorie. Zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Raumanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 112 (2009), H. 4, 469-480.
Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische
Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 7. Aufl. Frankfurt/M. 1980. [Zürich 1939]
Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt/M. 1983
Erving Goffman: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl. München 1991 [1959]
Erving Goffman: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. München 1971 [1967]
Erving Goffman: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/m. 1982 [1971]
Stefan Hirschauer: Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Karl H. Hörning, Julia Reuter (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 2004, S. 73-91.
Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt/M. 2003.
Manfred Seifert: Raum als Forschungskategorie. Zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Raumanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 112 (2009), H. 4, 469-480.
Association in the course directory
230, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das Praktizieren von Kultur und das ethnographisch-historiographische Erforschen von Kultur ist abhängig von der Sozialität und gleichzeitig auch von der Materialität der Situationen und Alltage, von Materialitäten, die nie nur Sinnkonstruktionen sind, sondern immer auch physische Gegebenheiten sind, allen voran die Körper und die Räume. Am Beispiel der spezifischen Situation Stadt, einer Situation der komplexen Verdichtung von Räumen und Körpern lassen sich Praktiken, deren Formierung, Störung, Verteidigung und Wandel exemplarisch beobachten und analysieren.