Universität Wien

080069 VO+UE B520 Culture and Habitat: The History of Everyday Culture in the 20th Century (2013W)

Continuous assessment of course work

Doppeleinheiten von 26.11. - 17.12 sowie 28.01.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt die tiefgreifenden Änderungen wie die erstaunlichen Kontinuitäten der alltäglichen Lebensführung, die die deutschsprachigen Gesellschaften im 20. Jahrhundert charakterisieren. Anhand thematischer Längsschnitte zu Themen wie Lebensläufe, Kindheiten, Konsum, Ästhetisierung, Medialisierung, Körperlichkeit, Gewalt wird zugleich versucht, die Spezifik eines europäisch-ethnologischen Zugangs zur Alltagsgeschichte herauszuarbeiten. Dabei erhalten die räumlichen Bedingungen alltäglicher Praktiken gezielte Aufmerksamkeit.

Assessment and permitted materials

regelmäßige aktive Teilnahme, mündliche Präsentation eines Textes und deren Verschriftlichung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Im Anschluss an die einzelnen Vorlesungsthemen werden einführende und aufschließende Texte von Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Reading list

Einführende Literatur: August Nitschke/Gerhard A. Ritter/Detlev J.K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930. 2 Bde. Reinbek 1990; Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. München 2011; Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/M. 42007; Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt/New York 2009.

Association in the course directory

EC 210

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31