Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080072 UE+EX Empirical Techniques: Project: Dorfmuseum Mönchhof (2010S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 14.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 21.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 02.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden, neben der Erörterung museologischer Probleme regionaler Museen, die Grundlagen für das Inventarisieren von Museumsexponaten vermittelt (Objektanalyse, -beschreibung und -zuordnung, photographische Dokumentation, Systematisierung der Objekte nach Sachgruppen). Im Anschluss an die im Institut stattfindende Vorbereitung gilt es, die erworbenen Kenntnisse vor Ort im Museum während der Projektwoche zu erproben und anzuwenden.
Für die Durchführung der Lehrveranstaltung bietet sich das oben angeführte Dorfmuseum Mönchhof bestens an. Es ist im Nordburgenland situiert und wird von mir seit dem SS 1994 wissenschaftlich betreut, mitkonzipiert und ausgebaut. Mittlerweile ist aus der ungeordneten Privatsammlung ein großes Regionalmuseum entstanden. Als Zeitschnitt wurde die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts (bis in die 1960er Jahre) angelegt als jener Phase der grundlegenden soziokulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Region. Ausgehend von den naturräumlichen Gegebenheiten gilt die museale Präsentation zum einen den agrarischen Ressourcen, zum anderem wird dem Besucher ein Einblick in die Lebenswelt eines (idealtypischen) Dorfes ermöglicht: mit Dorfplatz und einer Vielzahl von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie mit Werkstätten und Geschäftslokalen der dörflichen Handwerker und Gewerbetreibenden, mit kommunalen Baulichkeiten sowie solchen, die der Geselligkeit vorbehalten waren (Gasthaus, Kino, Kegelbahn). Das Museumsensemble wurde schlussendlich noch um eine Kirche (inklusive einer ständigen Schausammlung zur Frömmigkeit) und einem Pfarrhaus erweitert. Neben diversen anderen Auszeichnungen erhielt das Museum 2002 auch das "Österreichische Museumsgütesiegel" verliehen, das 2009 verlängert wurde.
.
Projektwoche: 03.05. (10.00 Uhr) - 08.05.(13.00 Uhr)

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb der prüfungsimmanenten LV: verpflichtende Teilnahme an den Vorbesprechungen und während der Projektwoche in Mönchhof (tägliches Heimfahren nicht möglich, da Kleinexkursionen vorgesehen sind), Abgabe von Karteikarten und Bereichstexten. Über das Zeugnis hinausgehend werden außerdem 5 Exkursionstage bestätigt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Westfälisches Museumsamt: Inventarisation, Dokumentation, Bestandsbewahrung. Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1996.
Gertraud Liesenfeld u. Jürg Jegge (Hg.): Museum von A bis Z. Das Dorfmuseum Mönchhof im Seewinkel. Volkskultur zum Anfassen. Katalog. Mönchhof 2002 (2. Auflage).

Gertraud Liesenfeld: Vom früheren Leben auf dem Heideboden. Begleittexte zum Dorfmuseum Mönchhof. Mönchhof 2008.

Konrad Köstlin: Freilichtmuseum. Das Verblassen eines Zeitstücks. In: May, Herbert und Kilian Kreilinger (Hg.): Alles unter einem Dach. Häuser - Menschen - Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag (=Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 12). Petersberg 2004, S. 465-471.

Association in the course directory

320, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31