Universität Wien

080072 PS Case Study II/III: Iconography of Materials (n./nst.K.) (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 23 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 22.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 29.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 05.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 12.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 03.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 10.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 17.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 24.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 31.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 07.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 14.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 21.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 28.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Stein, Bronze, Holz, Terrakotta oder Gips? Kann es uns egal sein, aus welchem Material Skulpturen und Plastiken hergestellt wurden? Oftmals verdrängen die Fragen nach Stil, Bedeutung und Funktion von Kunstwerken unser Interesse an den scheinbar selbstverständlichen Werkstoffen. Dabei entscheidet auch die Wahl des Materials über Formen, Status oder Aussage der Arbeiten. Relevant werden in diesem Zusammenhang pragmatische Faktoren wie Herkunft, Verfügbarkeit oder die Möglichkeiten der technischen Bearbeitung, aber auch spezifische Materialeigenschaften und zugeschriebene Wertigkeiten. Im Seminar werden relevante Aspekte einer Ikonografie des Materials besprochen. Der zeitliche Fokus liegt dabei in der Regel auf der Frühen Neuzeit, richtet sich aber auch auf Beispiele des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ziel der Fallstudie ist es, grundlegende Methoden der kunstwissenschaftlichen Arbeit zu vertiefen. Dazu zählen die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken, der reflektierte Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur und die schriftliche und mündliche Präsentation der Ergebnisse.

Assessment and permitted materials

Prüfungsvoraussetzungen sind die regelmäßige Anwesenheit, die fristgerechte Abgabe aller Teilaufgaben, die Beteiligung an Gruppenarbeit und Diskussionen, die Durchführung eines Referats und die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden Referat und Mitarbeit (30%), schriftliche Arbeit (70%).

Examination topics

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31