Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080075 VO B230 Special Fields: Material Culture Studies: (2025S)

Theories, Methods, Researchfield

REMOTE
Th 06.03. 09:15-10:45 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Thursday 13.03. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 20.03. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 27.03. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 03.04. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 10.04. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 08.05. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 15.05. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 22.05. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 05.06. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 12.06. 09:15 - 10:45 Digital
    • Thursday 26.06. 09:15 - 10:45 Digital

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Materielle Kultur meint physische Objekte, technische Artefakte und gebauten Umgebungen, die Menschen schaffen und nutzen. Die Erforschung Materieller Kultur ist ein interdisziplinäres Feld, dass sich auf Erkenntnisse aus der Anthropologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Soziologie, Technikforschung und anderen Disziplinen stützt, um die Bedeutung und Rolle materialer Objekte zu untersuchen.
    Diese Vorlesung gibt Einblicke in das dynamischen und interdisziplinäre Feld der Material Culture Studies (MCS) und beschäftigt sich mit dem komplexen Impact von Materialitäten für das Erkenntnisinteresse der Europäischen Ethnologie. Die Veranstaltung zielt darauf ab, in Theorien, Methoden und Forschungsfelder der MCS einzuführen und die Geschichte der Erforschung materieller Objekten in der EE und ihren Nachbardisziplinen nachzuzeichnen.
    Durch theoretische Zugänge wie die Praxistheorie, die Actor-Network-Theorie (ANT) oder neomaterialistische Ansätze wird die Beziehungen zwischen Objekten, Individuen und Gesellschaften mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung ausgeleuchtet. Dinge werden dabei als Reflektionsfläche für kulturelle Identität, gesellschaftliche Normen, kulturelle Praktiken gesehen, als Zeichen und Symbole gedeutet und als bedeutsame Marker und Erinnerungsträger behandelt.
    Dinge, gerade alltäglich und oft benutze, werden aber auch übersehen und marginalisiert. Materialität wiederum umgibt nicht nur dem Menschen in Form von Artefakten, sondern ist auch zugleich Teil des Menschlichen durch dessen Körperlichkeit. Und auch Räme und räumlichkeit sind material verankert. Methodisch bedarf es in diesem vielseitigen und heterogenen Feld daher besondere Zugänge die zu den jeweiligen theoretischen Hintergründen und Fragestellungen passen. Die Studien zur materiellen Kultur können ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter Alltagsgegenstände, historische und museale Objekte, Architektur, Technologie, Kleidung und vieles mehr. Die Veranstaltung soll als Orientierungshilfe in einem breiten und zentralen Feld der Europäischen Ethnologie dienen.

    Assessment and permitted materials

    Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung.
    Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung
    (Bitte beachten Sie die rechtzeitige Anmeldung zu einem der 4 Prüfungstermine.)

    1. Prüfungstermin:
    Anmeldung über u:space von ; abmelden möglich bis

    2. Prüfungstermin:
    Anmeldung über u:space von ; abmelden möglich bis

    3. Prüfungstermin:
    Anmeldung über u:space von ; abmelden möglich bis

    4. Prüfungstermin:
    Anmeldung über u:space von ; abmelden möglich bis

    Minimum requirements and assessment criteria

    Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

    Notenskala:
    > = 92 sehr gut (1)
    > = 80 gut (2)
    > = 65 befriedigend (3)
    > = 51 genügend (4)
    < 51 nicht genügend (5)

    Examination topics

    Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterin und der Pflichtlektüre.

    Reading list

    Grundlagentexte:

    Dan Hicks/Mary C. Beaudry (Hrsg.), The Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford 2010

    Hahn, Hans-Peter: Die geringen Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der material culture studies. In: Braun, Karl/ Dieterich Claus-Marco/ Treiber, Angela (Hg): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge. Praktiken. Würzburg, 2015, S.28-42.

    Hans Peter Hahn, Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2014

    Korff, Gottfried (2005): Sieben Fragen zu den Alltagsdingen. In: König, Gudrun (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen, S. 29-42.

    Latour, Bruno: The Berlin Key or How to Do Words With Things. In: Graves-Brown, Paul (Hg.): Matter, Materiality and Modrn Culture. London. 2000, S. 10-21.

    Schippers, Thomas K. (2004): Vom Sachen-Sammeln zum Dinge-Denken. Einige Gedanken zum Perspektivenwechsel der Sachkulturforschung in der Europäischen Ethnologie. In: Baeumerth, Karl (Hg.): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde, Bd. 39). Marburg, Jonas-Verlag, S. 9-21.

    Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014

    Association in the course directory

    EC Kulturanalysen des Alltags,

    Last modified: Mo 13.01.2025 16:25