Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080077 SE B810 Bachelor (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 07:00 to We 24.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 10.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Doppeltermine mit Beginn um 9:15h am 8.10., 22.10. und 19.11. 2014
- Wednesday 08.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 08.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 26.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Der positive Abschluss von den Modulen 1-4 und einem weiteren Modul (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Modul. Bachelor-Arbeiten sind wissenschaftliche Abschlussarbeiten, in denen das im Studium erworbene Wissen angewandt und umgesetzt wird. In der Regel handelt es sich um empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Bachelorarbeit fertiggestellt und am Ende des Semesters abgegeben werden. Die Konzeption und Durchführung der jeweiligen Vorhaben wird laufend begleitet, besprochen und durch Anregungen kommentiert. Entscheidende (im Seminar zu diskutierende) Arbeitsschritte sind die Wahl einer Fragestellung und darauf abgestimmten Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes und die Begründung der Forschungsrelevanz, die Materialgenerierung, -bearbeitung und Auswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
Abfassen der zweiten BA-Arbeit, praktische Anwendung und Vertiefung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens.
Examination topics
Projektarbeit, Teamwork, Betreuung der Feldforschungsarbeiten. Supervision und Moderation durch die Lehrveranstaltungsleiterin.
Reading list
Bettina Beer und Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2000.Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde.
Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie
Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31