Universität Wien

080078 PS Case Study I: Bernini and Algardi. Roman Sculpture in the Age of Urban VIII. and Innozenz X. (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 17.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 24.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 31.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 07.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 28.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 05.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 12.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 19.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 26.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 02.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 16.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 23.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 30.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet einen Einführung in die römischen Bildhauerschulen unter den Pontifikaten von Urban VIII. und Innozenz X.. Anhand der Analyse exemplarischer Beispiele werden dabei unterschiedliche Funktionen und Gattungen der Skulptur vorgestellt. Ausgehend von Gianlorenzo Bernini und seinem größten Konkurrenten Alessandro Algradi soll ein differenziertes Bild der römischen Skulptur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Spiegel der Patronage der großen römischen Papstfamilien der Barberini und Pamphilj vermittelt werden. Dabei soll den Teilnehmern nicht nur die Terminologie zur Beschreibung von Skulptur vermittelt werden, sondern auch eine Grundkenntnis zum römischen Mäzenatentum der frühen Neuzeit.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit, Referat, Wiki-Artikel, kurze schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen soll die kritische Analyse von Kunstwerken und die Einordnung in ihren Entstehungskontext geübt werden. Dies soll sowohl mündlich, in Form eines Referats, als auch schriftlich, in Form eines Wiki-Artikels und einer kurzen Hausarbeit geübt werden. Selbstständiges arbeiten, analysieren und argumentieren sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.

Reading list

Montagu, Jennifer: Allesandro Algardi, London 1985.
Montagu, Jennifer: Roman Baroque Sculpture. The Industry of Art, London 1989.
Wittkower, Rudolf: Bernini, London 1997.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31