Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080081 VO+UE national and local identity structures in Austria (2007W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 09.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 07.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Nationen bilden einen wesentlichen Erfahrungshintergrund in der modernen Welt. Sie haben sich als eine der wichtigsten Identitätsressourcen erwiesen, kaum ein Mensch weiß sich nicht einer "Nation" zugehörig oder kann dem Zugeordnetwerden entgehen. Doch auch "Regionen" sind als identitäre Bezugsgröße wichtig, in den letzten Jahren wurde des öfteren sogar ein Zunehmen ihrer Bedeutung, ein "Revival" der Regionen festgestellt.
In der Lehrveranstaltung wird eingangs eine Einführung in grundlegende Arbeiten der (sozial- und kulturwissenschaftlichen) Nations- und Regionsforschung gegeben. Der Focus im weiteren Verlauf liegt auf Österreich: Thematisiert werden Nationswerdung und permanente (Re-)Nationalisierung Österreichs sowie die Herausbildung und Konturierung verschiedener österreichischer Regionen. Hier sollen sich auch die Studierenden mit eigenen Fallbeispielen einbringen. Gemeinsam sollen Möglichkeiten der ethnologisch-kulturwissenschaftlichen Erforschung der Konstrukte "Nation" und "Region" durchdacht und erprobt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der Fähigkeit zur ethnologisch-kulturwissenschaftlich informierten Beschäftigung mit den Konstrukten "Region" und "Nation"

Examination topics

Vortrag, gemeinsame Lektüre und Diskussion

Reading list


Association in the course directory

230, 330, 420, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31