080081 UE Birgit Juergenssen (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
2. Block: MI 01.12.2010, 3.+4. Block Mitte Jänner 2011 jeweils im Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 WienBeschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.09.2010 10:00 to Fr 10.09.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2010 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 29.11. 13:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Lektüre der ausgewählten Literatur sowie 15-minütige Referate inkl. Handout sind maßgeblich für die Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Übung ist die Analyse der künstlerischen Strategien und Fragestellungen Birgit Jürgenssens in Relation zum (kunst-)historischen Kontext und den theoretischen Grundlagen der feministischen Kunstwissenschaft.
Examination topics
Die Übung gibt einen Einblick in die künstlerische Position sowie deren (kunst-) historische Kontextualisierung (vgl. Meret Oppenheim, Louise Bourgeois, Cindy Sherman, VALIE EXPORT etc.). Nach der gemeinsamen Lektüre von Texten zu zentralen Fragen der feministischen Kunstwissenschaft werden Referate vor ausgewählten Originalen im Rahmen der Retrospektive sowie deren anschließende Diskussion im Zentrum stehen.
Reading list
Die Auswahl der Literatur wird in der ersten Stunde besprochen.
Association in the course directory
F 160, F 250
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
The exercise is being held as part of the first posthumous retrospective devoted to Birgit Jürgenssen in the Bank Austria Kunstforum (16 December 2010 to 6 March 2011) in partnership with the Sammlung Verbund and the artist's estate.