Universität Wien

080083 PS Case Study: Manet's "Déjeuner sur l'herbe" in Conflicting Images and Discourses. (2014S)

From Zola and Cézanne to Foucault and Jeff Wall

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 30.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 07.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 21.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 28.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 04.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 11.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 25.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient zur Vertiefung der Vorlesung und zugleich einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Schlüsselwerk der Malerei des modernen Lebens ebenso wie der modernen Malerei. An der Deutungsgeschichte des Skandalgemäldes lassen sich zentrale Paradigmen des kunstkritischen und kunsthistorischen Diskurses der letzetn 150 Jahre aufzeigen, so insbesondere das Schisma aus Inhaltsanalyse und Formalismus und die Ansätze zu synthetischen Deutungen unter Einschluss von Sozialgeschichte, Gender und Kulturgeschichte. Es werden zentrale Positionen der sprachlichen Auseinandersetzung mit dem Skandalgemälde in Referaten vorgestellt, von Zola bis Foucault sind bedeutende Intellektuelle vertreten. Im Mittelpunkt der Referate und Diskussionen steht genauso die eindrucksvolle Reihe bildlicher Anverwandlungen, so von Marées, Cézanne, Tissot, Picasso (über 100 Gemälde und Graphiken), Jeff Wall, Michael van Ofen usw. Wie sich kunstwissenschaftliche von künstlerischen Interpretationen des Gemäldes unterscheiden und wie durch die Analyse früher bildlicher Interpretationen das Verständnis des Gemäldes vertieft werden kann, wird eingehend erörtert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur zur Vorbereitung (teils *Pflichtlektüre):
Hans Körner, Edouard Manet. Dandy, Flaneur, Maler, München 1996 (guter Überblick*)
Gerd Blum, Édouard Manet : Le Déjeuner sur l´herbe. Die Erfindung der Moderne aus der Vergangenheit. In: Reingard M. Nischik, Caroline Rosenthal (Hgg.), Schwellentexte der Weltliteratur, Konstanz 2001, S. 201-232 (pdf in Moodle*)
Locke, Nancy: Manet and the Family Romance, Princeton, N.J., 2001
Marcia Pointon: Rate, wer zum Essen kommt! Allegorie und Körper in Manets Frühstück im Freien. In: Beate Söntgen (Hg.), Rahmenwechsel, Berlin 1996, 162-187 (* in Moodle)
Paul Hayes Tucker (Hg.), Manet's Le Déjeuner sur l'herbe (Masterpieces of Western Painting), Cambridge (UK) u.a., 1998 (*)
Rolf, Læssøe, Édouard Manet’s Le Déjeuner sur l’herbe as a veiled allegory of painting, in: Artibus et historiae, 26.2005, 51, 195-220.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31