Universität Wien

080088 VU B720 Cultural Studies Workshop 2: Collecting and Curating: Objects of Belief and Superstition (2021W)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

weitere Termine:
11.11.2021: 12:45 - 15:45 Uhr - Exkursion Österr. Museum für Volkskunde
16.12.2021: 12:45 - ca. 16:30 Uhr - Exkursion Depot / Hafen Freudenau

ACHTUNG UPDATE 4.1.2022: Die Lehre findet im Jänner 2022 digital statt. Link finden Sie auf Moodle. Wie vereinbart, gibt es am 22.1.2022 einen zusätzlichen Termin.

  • Thursday 07.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 21.10. 12:45 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 28.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 04.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 18.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 02.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 09.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 13.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 20.01. 12:45 - 14:15 Digital
  • Thursday 27.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kampf um die Deutungsmacht ist in menschlichen Gesellschaften nichts Neues. War es früher die Kirche, die festlegte, welche Glaubenssätze und Praktiken als abergläubisch galten, ist es seit der Aufklärung ´die Wissenschaft´, der zugeschrieben wird, über gesichertes und allgemein gültiges Wissen zu verfügen.
Dass dieses Wissen mitunter gekauft ist oder nicht den Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens entspricht, führt zu Unsicherheiten in europäischen Gesellschaften und darüber hinaus. Wem kann man was noch glauben? Hat die Wissenschaft recht? Gibt es alternative Fakten? Belegen diese eine andere Wirklichkeit?
Fragen und Begriffe wie diese sollen uns als Mittel zum analytischen Verstehen gegenwärtiger Phänomene und Diskurse dienen. Gerade wenn es um die Bewältigung lebensbedrohender Krisen (wie Seuchen) geht, scheint der Aberglaube eine anthropologische Konstante zu sein, die, so Eva Kreissl vor allem dazu dient, den Zufall zu rationalisieren, ihn für uns erträglich zu machen.
Den Begriff des Aberglaubens möchten wir hier mit Kreissl neutral verstehen, als Glaube, der auf subjektiven Wissenskategorien beruht, die Anderen falsch erscheint. Das bedeutet, dass wir uns zunächst darauf verständigen müssen, „dass es bei der Unterscheidung zwischen Wissen, Glauben und Aberglauben um nichts anderes geht als um Macht – um Definitionsmacht, um Deutungsmacht, um Durchsetzungsmacht“ (Kreissl).

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde (ÖMV) statt und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, Einblick in die volkskundlichen Sammlungsbestände sowie museale Prozesse des Sammelns und Ausstellens zu erhalten. Hierfür werden wir zwei Exkursionen ins ÖMV bzw. in das Depot im Hafen Freudenau unternehmen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden Objekte des AberGlaubens sammeln, kontextualisieren, beschreiben und unter Anleitung inventarisieren. Bei entsprechender Qualität der Objekte und des Bearbeitungsgrades können die Objekte in den Sammlungsbestand des ÖMV übernommen werden. In Abhängigkeit von der Motivation der Studierenden stellt das ÖMV eine Ausstellung der übernommenen Objekte „In der Passage“ in Aussicht.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)

Zu erbringende Teilleistungen:
• Präsentation der Literatur eines Themenbereichs, Diskussion: max. 20 Punkte
• Lesen der Pflichtlektüre und Diskussion (Mitarbeit): max. 15 Punkte
• Beteiligung an der Themenentwicklung: max. 10 Punkte
• Sammeln von geeigneten Objekten: max. 20 Punkte
• Produktion eigener Objekttexte: max. 20 Punkte
• Korrektorat und Lektorat fremder Texte: max. 15 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht,wird dies als Abbruch der LV gewertet. Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).Notenskala:= > 87,5 sehr gut (1)= > 75 gut (2)= > 62,5 befriedigend (3)= > 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Literatur (Auswahl):

Aigner, Florian (2020): D. Wissenschaft u. ihre Grenzen. In: Reinhard Neck/Christiane Spiel (Hg.): Wissenschaft u. Aberglaube (= Wissenschaft-Bildung-Politik; 23). Wien, S. 125-133.

Brendel, Elke (2018): Was können wir von der Welt wissen? In: Könneker, Carsten (Hg.): Fake oder Fakt? Wissenschaft, Wahrheit u. Vertrauen. Berlin, S. 53-64.

Hammer-Luza, Elke (2013): Perlmilch, Krötenfuß u. Menschenfett. Magische Elemente i. d. steirischen Volksmedizin d. 18. und 19. Jhdts. In: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zw. Aufklärung u. Spiritualität. Strategien z. Rationalisierung d. Zufalls (= Ed. Kulturwissenschaft; 19). Bielefeld, S. 327-358.

Hartmann, Andreas (2013): Alltagslogiken der Popularmagie im Kulturvergleich. In: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zw. Aufklärung u. Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (= Ed. Kulturwissenschaft; 19). Bielefeld, S. 417-424.

Hegner, Victoria (2019): Das Refugium des Privaten. Die Hexen-Wohnungen u. die unsichtbare Praxis einer Religion im Stadtkontext. In: dies.: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Bielefeld, S. 143-166.

Knoblauch, Hubert (2013): Das Ding dreht sich. Die Wünschelrute, die Entzauberung u. das Populäre. In: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zw. Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (= Ed. Kulturwissenschaft; 19). Bielefeld, S. 253-268.

Korff, Gottfried (2011): Dimensionen der Dingbetrachtung. Versuch einer museumskundlichen Sichtung. In: Andreas Hartmann/Peter Höher/Christiane Kantauw/Uwe Meiners/Silke Meyer (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster/New York/München/Berlin, S. 11-26.

Labouvie, Eva (2013): "Gauckeleyen" u. "ungeziemende abergläubische Seegensprüchereyen". Magische Praktiken um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zw. Aufklärung u. Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (= Ed. Kulturwissenschaft; 19). Bielefeld, S. 271-297.

Perschke, Reena (2015): Eichenkönig und Stechpalmenkönig. D. Entstehung eines "keltischen" Mythos im 20. Jhdt. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Die Lust am Mythos. Kulturwissenschaftl. Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg, S. 288-297.

Petzoldt, Leander (2011): Das magische Weltbild. In: ders.: Magie. Weltbild Praktiken Rituale. München, S. 15-37.

Quattrociocchi, Walter (2018): "Fake News" in sozialen Netzwerken. In: Könneker, Carsten (Hg.): Fake oder Fakt? Wissenschaft, Wahrheit u. Vertrauen. Berlin, S. 143-164.

Scharfe, Martin (2013): Wider-Glaube. Zum kulturellen Doppelcharakter der Superstition, u.: Superstition als Gebärde einer rationalen Tendenz i. d. Kultur. In: Kreissl, Eva (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zw. Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung d. Zufalls (= Ed. Kulturwissenschaft; 19). Bielefeld, S. 107-121.

Zimmermann, Harm-Peer (2015): Schlagwort "Mythos". Über eine aktuelle Form d. Welterschließung. In: ders. (Hg.): Die Lust am Mythos. Kulturwissenschaftl. Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg, S. 307-315.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14