080088 VU B720 Cultural Studies Workshop 2: Work for museums: (2022W)
Insight into the activities of a service point for regional museums
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.09.2022 07:00 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Tu 11.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: es finden zwei Exkursionen statt:
Mittwoch, 9.11.: ca. 09.00-12.00 Uhr: Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10, 3. Stock
Mittwoch, 23.11.: ca. 09.00-12.00 Uhr: Beethovenmuseum Baden, Rathausgasse 10, und Rollettmuseum Baden, Weikersdorfer Platz 1.
- Wednesday 05.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:Aktive Mitarbeit (Gespräch, Diskussion, Aufmerksamkeit): max. 30 Punkte
Auseinandersetzung mit dem Lehrveranstaltungsinhalt: max. 30 Punkte
Recherche zu einem vorgegebenen Thema: max. 20 Punkte
Verfassen von Texten (Blogbeiträge, Museums-, Sammlungs- und Objektbeschreibungen): 20 Punkte
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:Aktive Mitarbeit (Gespräch, Diskussion, Aufmerksamkeit): max. 30 Punkte
Auseinandersetzung mit dem Lehrveranstaltungsinhalt: max. 30 Punkte
Recherche zu einem vorgegebenen Thema: max. 20 Punkte
Verfassen von Texten (Blogbeiträge, Museums-, Sammlungs- und Objektbeschreibungen): 20 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht,wird dies als Abbruch der LV gewertet. Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Literatur:
Muchitsch, Wolfgang und Kradischnig, Günter (Hg.) (2018): Zur Lage der österreichischen Museen. Eine Bestandsaufnahme. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Museumsbund_Oesterreich_Zur_Lage_der_oesterreichischen_Museen.pdfMuchitsch, Wolfgang (Hg.) (2019): Das Museum im digitalen Raum. Zum Status quo in Österreich. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/MOe_Museum_im_digitalen_Raum_2019.pdfMuchitsch, Wolfgang (Hg.) (2020): Sammlungen sichten. Im Herzen des Museums. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Sammlungen_sichten_2020.pdfVogg, Martin (2015): Das Universum im Kleinen. Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen. Atzenbrugg, mit aktualisierender Beilage (2021)Walz, Markus (Hg.) (2016): Handbuch Museum. Geschichte Aufgaben Perspektiven. StuttgartWebsites:
Museumsbund Österreich: www.museumsbund.at und www.museumspraxis.atMuseumsmanagement Niederösterreich: www.noemuseen.at und www.AREAacz.eu
Muchitsch, Wolfgang und Kradischnig, Günter (Hg.) (2018): Zur Lage der österreichischen Museen. Eine Bestandsaufnahme. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Museumsbund_Oesterreich_Zur_Lage_der_oesterreichischen_Museen.pdfMuchitsch, Wolfgang (Hg.) (2019): Das Museum im digitalen Raum. Zum Status quo in Österreich. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/MOe_Museum_im_digitalen_Raum_2019.pdfMuchitsch, Wolfgang (Hg.) (2020): Sammlungen sichten. Im Herzen des Museums. Graz, Museumsbund Österreich, http://www.museen-in-oesterreich.at/_docs/_statistiken/de/Sammlungen_sichten_2020.pdfVogg, Martin (2015): Das Universum im Kleinen. Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen. Atzenbrugg, mit aktualisierender Beilage (2021)Walz, Markus (Hg.) (2016): Handbuch Museum. Geschichte Aufgaben Perspektiven. StuttgartWebsites:
Museumsbund Österreich: www.museumsbund.at und www.museumspraxis.atMuseumsmanagement Niederösterreich: www.noemuseen.at und www.AREAacz.eu
Association in the course directory
Last modified: Th 27.10.2022 20:28
Studierende erhalten Einblick in die Arbeit des Museumsmanagement Niederösterreich und erhalten die Möglichkeit, projektbezogen kleine Aufgaben, wie Recherchen und das Verfassen von Texten, zu übernehmen. Im Spätherbst 2022 wird in Niederösterreich eine neue Datenbank in Betrieb genommen, die die Themenstellungen der Museen und Sammlungen, ihre Sammelbestände, Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsangebote vereint. Im Rahmen der Datenüberarbeitungen und der Vorbereitung eines neuen Onlineauftritts sind die Studierenden eingeladen, sich aktiv einzubringen.