Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080090 VO STEOP: B110 Introduction to European Ethnology (2016S)
Labels
STEOP
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Verpflichtende Semesterauftaktveranstaltung für Erstsemestrige am 3.3.2015
um 9:30 (pünktlich) im SR1/2.Stock
Laudongasse 15, 1080 Wien
- Thursday 10.03. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.03. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.04. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.04. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.04. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.04. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.05. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.05. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 02.06. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 09.06. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 16.06. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 23.06. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 30.06. 09:15 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung ist in zwei Blöcke gegliedert. Der erste Block gibt in wissens- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive einen Überblick über die historische Entwicklung des Faches sowie über die aktuelle Situation der Kulturwissenschaft Europäische Ethnologie; der zweite Block führt ein in die zentralen Perspektiven, Begriffe und Konzepte einer Kulturanalyse im Verständnis des Faches; die Schwerpunktsezung in diesem Block folgt der Logik der Module des BA-Studienplans.Der genaue Vorlesungsplan mit den Literaturangaben zu den einzelnen Sitzungen sowie Hinweise zur Klausur finden sich auf der E-Learning-Plattform Moodle und im Handapparat der Institutsbibliothek.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur unter Aufsicht (90 Minuten)Beurteilungskriterien:Wiedergabe und Verknüpfung von Wissen über die Inhalte der Vorlesung (Block 1 und 2).Fähigkeit, unterschiedliche Positionen sprachlich präzise zu reflektieren und argumentativ darzustellen sowie AutorInnen, Thesen und Perspektiven wissenschafts- und gesellschaftsgeschichtlich zu kontextualisieren.Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala1: 100 bis 87,5 Punkte2: > 87,5 bis 75 Punkte3: > 75 bis 62,5 Punkte4: > 62,5 bis 50 Punkte5: < 50 PunkteFristen:1. Klausur 24. KW: 16.06.2016 von 13 - 14.30h SR1; Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 23.05.2016 und 06.06.2016, Abmeldung bis 09.06.2016; Korrektur bis 20.06.20162. Klausur 26. KW: 30.06.2016 von 11 - 12.30h, SR1; Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 06.06.2016 und 20.06.2016, Abmeldung bis 23.06.2016; Korrektur bis 04.07.2016.3. Klausur 14.7.2016 von 11 - 12.30h, SR1; Anmeldefrist zur Prüfung zwischen 20.06.2015 und 04.07.2016, Abmeldung bis 07.07.2016; Korrektur bis 19.07.2016.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung (über Block Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und Block Perspektiven, Begriffe und Konzepte).
Reading list
Association in the course directory
B 110 und EC 110 Grundlagen Europäischer Ethnologie
Last modified: We 21.04.2021 13:28