Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080091 PS STEOP: B120 Introduction to European Ethnology (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 21.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 04.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 02.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 09.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 06.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 13.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar ist in drei inhaltliche Blöcke gegliedert: Thema von Block I ist die Fachgeschichte der Volkskunde seit dem 18. Jh. bis zur Europäischen Ethnologie der Gegenwart. Erarbeitet wird der Institutionalisierungsprozess hin zur Europäischen Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin im Zusammenhang gesellschaftlicher (ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller) Entwicklungen. In Block II wird ein Verständnis für den Kulturbegriff der Europäischen Ethnologie erarbeitet. Block III führt ein in exemplarische Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Damit einhergehend werden weitere grundlegende Fachbegriffe wie Raum, Subjekt, Identität, Geschlecht, Klasse, Ethnizität und Gesellschaft behandelt.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage für ein Zeugnis und die Beurteilung sind die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, ein Referat sowie mehrere kleine schriftliche Arbeiten während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Das ermöglicht ein Verständnis der Institutionalisierung von Europäischer Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin in Abgrenzung und in Kontakt zu den Nachbarfächern sowie in Korrespondenz mit gesellschaftlichen (ökonomischen, politischen, sozialen, kulturellen) Entwicklungen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

B 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31