Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080091 PS STEOP: B120 Introduction to European Ethnology (2014W)

Continuous assessment of course work

Am Mittwoch, 1.10.2013 findet pünktlich um 09:15h im SR1 eine verpflichtende Infoveranstaltung für Erstsemestrige statt. Genaues Programm ab September auf unserer HP http://euroethnologie.univie.ac.at unter "Aktuelles"

Die Anwesenheit am 1. Termin (2. Oktober), bei dem die organisatorische und inhaltliche Struktur der LV vorgestellt wird, ist Voraussetzung zur Teilnahme. An diesem ersten Termin nicht Anwesende werden ausnahmslos abgemeldet!

Bei mehr als 60 Teilnehmern 2. Gruppe am Freitag 12:45-14:15h

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 29.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor. Dabei werden nicht nur Keywords und Themen des heutigen Wissenschaftsbetriebes vorgestellt und reflektiert, sondern auch solche, die in der Fachtradition und Fachgeschichte eine herausragende Rolle gespielt haben. Gefragt wird nach den für das Fach heute charakteristischen Perspektiven, aber auch, was an "altem", von der früheren "Volkskunde" generiertem Wissen verdient, im dialektischen Sinne "aufgehoben" zu werden.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit
- Eine Zusammenfassung der jeweils vorangegangen Sitzung
- Ein Referat inkl. Handout
- Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Das Proseminar führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor.

Examination topics

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch die Lektüre einschlägiger Texte erarbeitet, in Referaten vertieft und gemeinsam diskutiert. In regelmäßigen Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen vertiefen die Studierenden die Lehrinhalte. In einer Abschlussklausur werden die zentralen Lehrinhalte überprüft.
Zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten, in dem die Inhalte des Proseminars wiederholt und bei Bedarf individuell erläutert werden. Der Besuch des Tutoriums ist fakultativ, wird aber dringend empfohlen. Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Reading list

Zwei Ordner mit Kopiervorlagen im Handapparat in der Institutsbibliothek

Zur Einführung empfohlen (Lektüre bis Semesterende erwartet):
- Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
- Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31