Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080092 SE M210: Popular Culture and international relations (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 07:00 to Th 26.09.2013 07:00
- Deregistration possible until Tu 08.10.2013 08:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 11.11. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 16.12. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 13.01. 16:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Globalisierung erinnert an schon immer existierende "geteilte Geschichten" und Abhängigkeiten. Selten sind Gemeinschaften so isoliert, dass sie keinen Kontakt mit Anderen haben. Europäische Ethnologie kann belegen, wie selbstverständlich der Umgang mit Fremden und mit kultureller Vielfalt auch in der Vergangenheit in allen europäischen Milieus war; sie kann damit auch den anderen Kulturwissenschaften neue Sichtweisen eröffnen. Wie selbst in scheinbar ganz abgeschlossenen Gegenden die Menschen sich in ihrem Denken und Fühlen mit den Fremden und der Fremde auseinandersetzen, ist Thema dieser Veranstaltung. Immer werden die nicht-elitären Milieus im Vordergrund stehen. Der oberflächliche Eindruck der Enge des Denkens hängt mit den sozialen und materiellen Grundlagen der Lebenswelten zusammen: Das Interesse an den Fremden darf nicht grenzenlos sein. Über diese Zusammenhänge nachzudenken kann heute helfen, blickdichte Parallelwelten aufzubrechen und die Möglichkeiten des Umgangs mit Fremdheit zu erweitern. - Es wird sich zeigen, dass Manches aus der Vergangenheit in der Gegenwart ähnlich auftaucht, so wie die Motive der mittelalterlichen Weltinterpretation in den zeitgenössischen Fantasie-Welten weiterleben. Chronologisches und systematisches Vorgehen durchdringen sich, sodass die Veranstaltung des Wintersemesters die des folgenden Sommersemesters fortsetzt, aber beide auch unabhängig voneinander besucht werden können.
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis kann durch die Entwicklung, Durchführung und Präsentation eines eigenen kleinen Forschungsprojekts zum Thema erlangt werden. Selbstverständlich werden regelmäßige Teilnahme und die aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang: Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem. Berlin: E. Schmidt Verlag 1969.
Benz, Richard: Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine aus dem Lateinischen übersetzt von - . Heidelberg: Lambert Schneider 1975.
Bitterli, Urs: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und einer Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1976.
Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. Hrsg. von Wulf Köpke und Bernd Schmelz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999
Exotische Welten. Europäische Phantasien. Institut für Auslandsbeziehungen, Württembergischer Kunstverein. Stuttgart: Edition Cantz 1987.
Gurjewitsch, Aaron J.: Mittelalterliche Volkskultur. München: C.H. Beck 1992.
Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1- 3
Kulturkontakt Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. Notizen. Frankfurt am Main 1988.
Leggewie, Claus; Zifonun, Dariuš; Lang, Anne; Siepmann, Marcel; Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2012.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck 2009.
Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development. UNESCO-Publishing, Paris 1995/1996
Benz, Richard: Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine aus dem Lateinischen übersetzt von - . Heidelberg: Lambert Schneider 1975.
Bitterli, Urs: Die "Wilden" und die "Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und einer Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1976.
Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. Hrsg. von Wulf Köpke und Bernd Schmelz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999
Exotische Welten. Europäische Phantasien. Institut für Auslandsbeziehungen, Württembergischer Kunstverein. Stuttgart: Edition Cantz 1987.
Gurjewitsch, Aaron J.: Mittelalterliche Volkskultur. München: C.H. Beck 1992.
Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1- 3
Kulturkontakt Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. Notizen. Frankfurt am Main 1988.
Leggewie, Claus; Zifonun, Dariuš; Lang, Anne; Siepmann, Marcel; Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2012.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck 2009.
Our Creative Diversity. Report of the World Commission on Culture and Development. UNESCO-Publishing, Paris 1995/1996
Padberg, Lutz E. von: Christianisierung im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Petzoldt, Leander: Historische Sagen I, II. Mit Anmerkungen und Erläuterungen herausgegeben von - : Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2001.
Steinbach, Franz: Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. Jena 1926, 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1962.
Trümpy, Hans (Hrsg.): Kontinuität Diskontinuität in den Geisteswissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31