Universität Wien

080093 PS Case Study II/III: Art in Renaissance Italy (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 25.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 29.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Saturday 30.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 13.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Saturday 14.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Friday 17.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Saturday 18.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Die Renaissance hatte in Florenz ihren Ursprung und entfaltete sich von dort bald über das ganze Land. Zusammen mit dem neuen Stil strömten ebenso die Florentiner Künstler im Land aus und waren überall hoch gefragt. Das Seminar will Florenz als Schmelztiegel von hochkarätigen Künstlern, einflussreichen Auftraggebern und einer blühenden intellektuellen Kultur beleuchten und seine Ausstrahlung in andere Städte. Zu diesem Zweck sollen Beispiele aus allen Kunstrichtungen herangezogen werden (Architektur, Skulptur, Malerei, Goldschmiedekunst, etc.) um das hohe Level künstlerischer Expression auf einer breiten Basis zu betrachten und ihre wechselseitigen Verflechtungen aufzuzeigen. Ziel des Seminars ist die Vertiefung der Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens durch Anwendung kunsthistorischer Methoden an ausgewählten Fallbeispielen aus Architektur, Skulptur und Malerei.
Die Literaturliste wird im Moodle bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Abgabe einer Literaturliste, Referat und schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen (30%), Diskussionsbeiträge (20%), schriftliche Arbeit von 15.000-20.000 Zeichen / ca. 10 Textseiten (50%). Eine negative Beurteilung der schriftlichen Arbeit oder unentschuldigtes Fehlen führen automatisch zu einer negativen Gesamtnote.
Anwesenheitspflicht. Bitte beachten Sie, dass Sie in einer Blockveranstaltung allenfalls einmal entschuldigt fehlen dürfen.

Examination topics

Reading list

Die Literaturliste wird im Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20