Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080095 PS Case Study II/III: Representations of Architecture and Architectural Plans in the Middle Ages: (2018S)
From the Simple Depiction to the Engineering Drawing
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.02.2018 10:00 to We 21.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 09.03.2018 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und umfasst zwei Zeitstunden je Sitzung. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, 12. April, 09.00-11.00 Uhr statt.
- Thursday 12.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 19.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 26.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 03.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 17.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 24.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 07.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 14.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 21.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 28.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
In der Fallstudie werden jene mittelalterlichen Architekturdarstellungen und (Bau-)Pläne in den Mittelpunkt gerückt, denen immer auch eine technische Komponente eigen ist und die zugleich als exemplarisch für eine bestimmte Objektgruppe gelten können. Dies beginnt bereits mit dem St. Galler Klosterrplan, der das früheste erhaltene Beispiel einens durchdachten architektonischen Raumkonzeptes für ein benediktinisches Kloster darstellt. Im Hochmittelalter kommen mit der komplexer werdenden Architektur maßstabsgerechte Zeichnungen und Werkrisse auf, die Teile oder ganze Bauwerke dokumentieren, ohne dass zwingend von Bauplänen zu sprechen ist. Aber auch technische Pläne sind darunter, wie die zur Wasserversorgung des Klosters Christ Church Canterbury. Die Objekte sind in einem ersten Schritt visuell zu erfassen und zu beschreiben. Die nachfolgende Einordnung und Funktionsbestimmung der unterschiedlichen Zeichnungen, Risse und Pläne ist mit methodenkritischen Reflexionen zu verbinden. Insbesondere ist bei der Analyse und Bewertung des Materials zu berücksichtigen, dass die Menschen des Mittelalters noch nicht über die Konzeption des physikalischen Einheitsraumes verfügten und dass die Bewertung der graphischen Ausführung (noch) nicht auf der Basis des frühneuzeitlichen Kunstbegriffes fussen kann.
Assessment and permitted materials
Seminarreferat / schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen, die zu 70% in die Endnote einfliesst. Für einen erfolgreichen Abschluss ist zudem ein Seminarreferat zu halten. Erwartet wird außerdem eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Das Referat geht mit 30% in die Endnote ein. Die Hausarbeiten sind bis spätestens 12. Juli 2018 in elektronischer Form einzureichen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff entspricht dem Referatsthema. Die Hausarbeit vertieft dieses, indem eine Frage / ein Problem quellenkritisch erarbeitet und dargestellt wird
Reading list
Die Literatur wird im Seminar mit Blick auf die zu haltenden Referate bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31