080100 SE Illusion and Truth. (2020W)
Optical Illusion as a Path of Knowledge in Northern Painting of the 15th and Early 16th Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2020 10:00 to We 16.09.2020 10:00
- Deregistration possible until Mo 12.10.2020 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar soll - sofern die coronabedingte Infektionslage es erlaubt – als Hybrid-Format angeboten werden: Dabei werden einige Sitzungen voraussichtlich digital mit allen Seminarteilnehmer*innen per Videokonferenz stattfinden, weitere Termine sollen hingegen in Präsenzform mit alternierenden Gruppen (geteiltes Seminar) im Seminarraum abgehalten werden.
- Tuesday 06.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 20.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 12.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 19.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Tuesday 26.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Im Bestreben, eine getreue Wirklichkeitswiedergabe und neue Qualität der Naturnachahmung zu realisieren, erhoben niederländische und deutsche Künstler ab dem 15. Jahrhunderts – angeregt durch aktuelle Theorien der Optik – den menschlichen Seheindruck zum maßgeblichen Orientierungsfaktor ihrer Darstellungen. Durch akribische Beobachtung und Wiedergabe der Wirkungen des Lichts auf verschiedenste Oberflächen gelang es ihnen, das charakteristische äußere Erscheinungsbild bzw. die Materialität eines jeden Gegenstandes genau zu imitieren. Im Zuge dieser neu erlangten illusionistischen Qualität entwickelten Künstler zugleich ein ausgeprägtes Interesse an Momenten optischer Täuschung, z.B. in Form von Spiegelungen, Phänomenen der Refraktion, im Spiel mit der ästhetischen Bildgrenze, durch Anamorphose, etc. Das Seminar wird diese Augentäuschungen, in denen sich eine Diskrepanz von Schein und Sein, von rezeptiven und kognitiven Wahrnehmen offenbart, sowohl anhand des Studium einzelner Quellentexte (z.B. zu spätmittelalterlichen Theorien visueller Wahrnehmung) als auch in exemplarischen Analysen einzelner Werke (von Konrad Witz, Jan van Eyck, Hans Holbein, u.v. a.) nachspüren und sie auf ihre Bedeutung und ihren Erkenntniswert hin befragen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
- Pfisterer, Ulrich: Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit, in: Büttner, Frank/Wimböck, Gabriele (Hg.): Die Autorität des Bildes, Münster 2005, 151-203
- Herbert L. Kessler/Richard G. Newhauser (Hg.): Optics, Ethics, and Art in the Thirteenth and Fourteenth Centuries. Looking into Peter of Limoge’s »Moral Treatise on the Eye«, Toronto 2018
- Ausst. Kat. Täuschend echt. Illusion und Wirklichkeit in der Kunst, Hamburg, Bucerius Kunstforum 2010, München 2010, 24-29
- James H. Marrow: Illusionism and the Paradox in the Art of Jan van Eyck and Rogier van der Weyden, in: Caroline Zöhl/Mara Hofmann (Hg.): Von Kunst und Temperament. Festschrift für Eberhard König, Turnhout 2007, 157-175
- Herbert L. Kessler/Richard G. Newhauser (Hg.): Optics, Ethics, and Art in the Thirteenth and Fourteenth Centuries. Looking into Peter of Limoge’s »Moral Treatise on the Eye«, Toronto 2018
- Ausst. Kat. Täuschend echt. Illusion und Wirklichkeit in der Kunst, Hamburg, Bucerius Kunstforum 2010, München 2010, 24-29
- James H. Marrow: Illusionism and the Paradox in the Art of Jan van Eyck and Rogier van der Weyden, in: Caroline Zöhl/Mara Hofmann (Hg.): Von Kunst und Temperament. Festschrift für Eberhard König, Turnhout 2007, 157-175
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.09.2020 10:28