Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080101 SE Applied Cultural Studies: (2011S)
Ausstellungsmachen in der Praxis
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.02.2011 08:00 to Th 24.02.2011 23:59
- Deregistration possible until Tu 15.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 04.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 08.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
"Jüdisches" - vom Ritualgegenstand bis zum jüdisch konnotierten Alltagsgegenstand - findet sich nicht nur in den ab 1900 gegründeten Jüdischen Museen, sondern auch in den Sammlungen volkskundlicher bzw. auch historischer Museen mit nationaler Ausrichtung. Vor dem Hintergrund der Geschichte des Sammelns von Judaica möchte das Seminar insbesondere den Fokus auf den unterschiedlichen Umgang mit jüdischen Objekten richten und sowohl die Objekte selbst als auch die Sammlungs- und musealen Kontexte in den Mittelpunkt rücken. Fragen nach dem "Jüdischen" der Objekte werden ebenso diskutiert wie solche nach der Sichtbarmachung der Objektgeschichte und damit nach der Präsentation von jüdischer Geschichte im Museum. Neben der theoretischen Diskussion wird im Seminar besonderes Augenmerk auf eine objektbezogene Auseinandersetzung und auf eine praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse gelegt.
Assessment and permitted materials
Grundlage für Zeugnis und Beurteilung ist die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit (auch an der Ausstellung) sowie das Verfassen ausstellungsrelevanter Texte.
Minimum requirements and assessment criteria
Stärkung der reflexiven Kompetenzen für die Projektarbeit im Kultur- bzw. Museumsbereich; Erwerben von Kenntnissen grundlegender ausstellungspraktischer Arbeit; Sensibilisierung im Umgang mit Judaica; Kenntnisse von Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur im Museum.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist in vier Teile gegliedert. Nach einer theoretischen, durch ausgewählte Texte begleiteten Einführung in die volkskundliche Sachkulturforschung sowie zur Definitions- und Sammlungsgeschichte von Judaica, sollen in einem anschließenden Block anhand ausgewählter Objekte die sog. Judaica-Sammlung des Österreichischen Volkskundemuseums und deren Geschichte mit den Beständen des Jüdischen Museums Wien verglichen werden. Dabei soll neben den Objekten selbst der Präsentationszusammenhang im Zentrum der Auseinandersetzung stehen. Als Ergebnis dieser kritischen Befragung ist eine Präsentation der Objekte im Österreichischen Volkskundemuseum geplant, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt wird. Die Ausstellung soll zum Abschluss der Lehrveranstaltung eröffnet werden; eine Broschüre mit Texten auch der Studierenden begleitet diese Sammlungspräsentation.
Reading list
Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1989.
Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Münster u.a. 2002 (Internationale Hochschulschriften 393).
Gottfried Korff, Museumsdinge. Deponieren - Exponieren. Hrsg. v. Martina Eberspächer, Gudrun M. König, Bernhard Tschofen. Köln u.a.: Böhlau 2002.
Sabine Offe, Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen. Jüdische Museen in Deutschland und Österreich. Wien, Berlin 2000.
Bernhard Purin (Hg.), Beschlagnahmt. Die Sammlung des Wiener Jüdischen Museums nach 1938. Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien 1995.
Bernhard Purin, Dinge ohne Erinnerung. Anmerkungen zum schwierigen Umgang mit Judaika zwischen Markt und Museum, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVII/96, 1993, S. 147-166.
Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Münster u.a. 2002 (Internationale Hochschulschriften 393).
Gottfried Korff, Museumsdinge. Deponieren - Exponieren. Hrsg. v. Martina Eberspächer, Gudrun M. König, Bernhard Tschofen. Köln u.a.: Böhlau 2002.
Sabine Offe, Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen. Jüdische Museen in Deutschland und Österreich. Wien, Berlin 2000.
Bernhard Purin (Hg.), Beschlagnahmt. Die Sammlung des Wiener Jüdischen Museums nach 1938. Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien 1995.
Bernhard Purin, Dinge ohne Erinnerung. Anmerkungen zum schwierigen Umgang mit Judaika zwischen Markt und Museum, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVII/96, 1993, S. 147-166.
Association in the course directory
510, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31