Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080101 SE B710 Applied Cultural Studies: Applied cultural work: projects and professions (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 15.01. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Angewandte Kultur- und Projektarbeit passiert in Museen, öffentlichen Gebietskörperschaften, Vereinen, im Archiv, bei losen Initiativen, im Tourismus, bei Veranstaltungen, Konzerten, Festen… Diese zeitgenössischen Kulturproduktionen sind sowohl im Bereich der Kunstszene, in der Kultur- und Bildungsarbeit als auch als publikumswirksame Events in der Wirtschaft angesiedelt. Calls, Ausschreibungen, Wettbewerbe, Kulturerbesiegel, Konventionen und Prädikate geben hier Richtlinien vor. KulturarbeiterInnen sind dabei nicht nur mit ihren kreativen Einfällen gefordert sondern auch mit einer Vielzahl von Anforderungen aus dem Kulturmanagement (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Recht, Budgetplanung…) konfrontiert. Kulturproduktion und Kulturrezeption stehen dabei in einer stetigen Wechselwirkung, die mit politischen wie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einhergehen.

Methoden:
Ausgehend von kulturrelevanten Themen werden praxisbezogenen Kulturprojekte, Veranstaltungen und Berufsfelder anhand ihrer praktischen Handlungsabläufe vorgestellt und analysiert. Dabei wird das Handwerkszeug für die Abwicklung von Projekten anhand Inhalte, Planung, Ziel/-gruppe, Budgets und Umsetzungen erarbeitet.

Ziele:
In der LV werden Kulturarbeit und Berufsfelder kennengerlernt. Dabei werden Grundkenntnisse des Kulturmanagements und der -administration vermittelt. In Verbindung von Kulturtheorien und der Entwicklungsgeschichte der Kulturarbeit soll mittels Abschlussarbeit ein erster Transfer für die Praxis gelingen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt
Schriftliche Arbeit in Form von Projektkonzept oder Analysearbeit cirka 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
* 40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
* 20 Punkte für die Mitarbeit
* 15 Punkte für die Präsentation der Arbeit
* 25 Punkte für zwei schriftliche Tests

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

im Rahmen des Seminars wird die praxisorientierte Bachelor-Arbeit A verfasst (insg. 20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).

Reading list

- Bemmé, Sven Oliver. Kultur und Projektmanagement. Wiesbaden 2011.

· Bundeskanzleramt (Hg.) Start it up! Von der Projektidee zur EU-Förderung. Wien 2017 download: http://www.creativeeurope.at/kultur/publikationen.html

· Dworak, Angelika. Pressearbeit in der bildenden Kunst, Grundlagen und Tips für den erfolgreichen Umgang mit Medien in Österreich, Wien 2006.

· Föhl, Patrick (u.a.). Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Wiesbaden 2011

· Föhl, Patrick (u.a.). Das Kulturpublikum, Fragestellung und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden 2011.

· Gerlach-March, Maria. Kulturfinanzierung. Wiesbaden 2010

· Günter Bernd (u.a.). Kulturmarketing. Wiesbaden 2012

· Groys, Boris. Über das Neue: Versuch einer Kulturökonomie, München 1992

· Hemme, Dorothee und Tauschek, Markus. Leben im Weltkulturerbe, ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat "Unesco Welterbe". Göttingen 2008

· Heinrichs, Werner. Kulturmanagement, eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt 1999

· Heinze, Thomas. Kultursponsoring, Museumsmarketing Kulturtourismus. Wiesbaden 2002.

· Kultur Kontakt Austria (Hg.). Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility. Wien 2011

· Magel, Holger (u.a.). Kultur ein Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum. München 1994

· Musner Lutz: der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Wien 2009, S. 219ff.

· Schäfer-Mehdi, Stephan. Event Marketing. Kommunikationsstratgie, Konzeption und Umsetzung, Dramaturgie und Inszenierung. Berlin 2006.

· Schilling Heinz. Kulturinitiativen, Initiativkultur, Reportagen aus dem Land Frankfurt. Frankfurt a. Main 1983.

· Wimmer Michael. Kulturpolitik in Österreich, Darstellung und Analyse 1970-1990. Innsbruck 1995

· Walter Michael. Österreichisches Urheberrecht. Handbuch. I. Teil: Materielles Urheberrecht; Leistungsschutzrecht; Urhebervertragsrecht. Wien 2008

· Weller / Kemle / Lynen: Des Künstlers Rechte - die Kunst des Rechts. Tagungsband des Ersten Heidelberger Kunstrechtstags. Heidelberg 2007
· http://www.unesco.at/kultur/basisdokumente/index.htm

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31