080101 VU B710 Cultural Studies Workshop 1: doing museum (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 21.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die beiden Einheiten am 17. 4. 2023 finden ab 9:15 Uhr im Technischen Museum Wien statt. Treffpunkt ist die Eingangshalle des Museums.
Die beiden Einheiten am 15. 5. 2023 finden im Depot des TMW in Haringsee, Waagweg 1, statt.(Anreise: 8:17 Uhr Wien Hbf (REX8 nach Bratislava) nach Schöfeld-Lassee Bahnhof. Von dort um 9:00 Uhr mit dem Regionalbus 541 nach Haringsee Hauptstraße/Steingasse.
- Monday 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 17.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und die selbständige Entwicklung eines Ausstellungskonzepts oder einer Museumsidee.
Alle erdenklichen Hilfsmittel sind erlaubt.40 Punkte für die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
20 Punkte für die Reflexion der Museen- und Ausstellungslandschaft
40 Punkte für die Präsentation des Ausstellungskonzeptes bzw. der Museumsidee
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und die selbständige Entwicklung eines Ausstellungskonzepts oder einer Museumsidee.
Alle erdenklichen Hilfsmittel sind erlaubt.40 Punkte für die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
20 Punkte für die Reflexion der Museen- und Ausstellungslandschaft
40 Punkte für die Präsentation des Ausstellungskonzeptes bzw. der Museumsidee
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Die Teilnehmer:innen versuchen, Museen und Ausstellungen in ihrer gesellschaftlichen Funktion zu beurteilen.
Die Teilnehmer:innen werden mit den Aufgaben und Methoden der Museumsarbeit vertraut.
Die Teilnehmer:innen entwickeln selbständig ein Konzept für ein Museum oder eine Ausstellung.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Die Teilnehmer:innen versuchen, Museen und Ausstellungen in ihrer gesellschaftlichen Funktion zu beurteilen.
Die Teilnehmer:innen werden mit den Aufgaben und Methoden der Museumsarbeit vertraut.
Die Teilnehmer:innen entwickeln selbständig ein Konzept für ein Museum oder eine Ausstellung.
Examination topics
Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Reading list
Christian Welzbacher: Das totale Museum (Fröhliche Wissenschaft 107). Berlin 2017.
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.04.2023 11:47
Die Lehrveranstaltung unternimmt den Versuch, sich in praktischer Weise mit der Idee Museum kritisch auseinanderzusetzen. Das soll heißen, dass die Teilnehmer:innen selbständig einen Vorschlag für ein Museum oder eine Ausstellung erarbeiten und diese im Laufe des Semester weiter entwickeln, präsentieren und diskutieren, und zwar unter der anleitenden Frage, welchen gesellschaftlichen Stellenwert das je eigene Projekt hat und welches Ziel damit verfolgt werden könnte sozial, edukativ, heuristisch, ökonomisch.
Im Zuge dieser Auseinandersetzung wird auch grundlegende Museumsarbeit analysiert: Wie, was und zu welchem Zweck wird gesammelt und bewahrt? Was unterscheidet verschiedene Museumstypen diachron und synchron? Welche vermittelnden Funktionen können Objekte, Bilder, Medien, Mitmachstationen, Ausstellungstexte etc. einnehmen? In welchem Verhältnis stehen reale Objekte zur digitalen Kultur? Wie werden Sammlungen erschlossen und zugänglich gemacht? Welche Funktion kommt Depots, Online-Präsentationen und Begleitpublikationen zu?
Die Lehrveranstaltung findet jeweils im 14-Tage-Rhythmus in doppelten Einheiten am Institut für Europäische Ethnologie statt. Einzelne Termine werden auch im Technischen Museum Wien bzw. dessen Depots (Wien bzw. Niederösterreich) abgehalten. Die Termine sind: 6. März, 20. März, 17. April, 15. Mai, 12. Juni, 26. Juni, jeweils 9:15-10:45 Uhr und 11:00-12:30 Uhr