Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080102 PS Case Study I: Artist Anecdotes (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 12.09.2018 10:00 to We 19.09.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 09.10.2018 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Begleitend zu dieser Fallstudie findet ein Tutorium von 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr im SR 4 statt. Die Teilnahme an allen Einheiten des Tutoriums ist verpflichtend.
- Monday 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Laut einer in der Naturalis historia des Plinius überlieferten Erzählung fand die Zeichenkunst ihren Ursprung in einem Schattenriss, den Debutades, die Tochter eines kunstreichen Töpfers, beim Abschied ihres Geliebten auf die Wand zeichnete. Als der Vater das Profilbild an der Wand erblickte, formte er dieses aus Ton und brannte es zusammen mit seinen Töpfen im Ofen. So wurde er zum Begründer der plastischen Kunst. Unzählige Male wurde diese Ursprungslegende zur Entstehung der bildenden Künste seit der Antike in Text (etwa von Leonardo da Vinci oder Joachim von Sandrart) und Bild (etwa von Bartolomé Esteben Murillo oder Anne-Louis Girodet-Trioson) wiederholt, zitiert und transformiert. Zwar war ihr historischer Wahrheitsgehalt immer wieder Gegenstand von Diskussionen, doch interessierte vielmehr ihr Potential mit Blick auf kunsttheoretische Fragestellungen, wie dem Vorrang der Kunstgattungen oder dem Verhältnis von der Natur zur Kunst.Die Fallstudie widmet sich der bildkünstlerischen Rezeption von Künstlerlegenden von der Renaissance bis in die Moderne. Untersucht werden Fallbeispiele unterschiedlicher Epochen und Gattungen, etwa der anlässlich der Exequien des Michelangelo entstandene Gemäldezyklus mit Szenen aus dem Leben des Künstlers, die Ausstattung der Alten Pinakothek in München durch Peter von Cornelius bis hin zur Rezeption von Künstleranekdoten im zeitgenössischen Film. Ziel ist es, nicht nur die bildkünstlerische Umsetzung zu befragen, sondern auch das kritische Potential der Legende vom Künstler für grundsätzlichere Fragen, etwa mit Blick auf die Kunsthistoriographie und Kunsttheorie seit der frühen Neuzeit zu diskutieren. Neben diesen textorientierten Fragen wird auch das Potential von Künstlerlegenden als produktive Folie für die künstlerische Selbstdarstellung (self-fashioning), also für das Tun, Handeln und die Entstehung des Künstlerhabitus diskutiert.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit, Referat, Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Fallstudie zielt darauf ab, grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung einzelner Kunstwerke zu vermitteln: Dazu zählen die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken, der reflektierte Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur und die schriftliche und mündliche Präsentation erster wissenschaftlicher Ergebnisse.
Examination topics
Reading list
Ernst Kris und Otto Kurz, Die Legende vom Künstler, Frankfurt am Main 2014.Weitere Literatur wird im Verlauf der Fallstudie bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31