Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080108 PS Case Study II/III: Ornamental Engraving or Vedute? Printed Images of the Garden in the 17th Century (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 14.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 21.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 28.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 04.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 11.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 18.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 25.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 02.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 09.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 16.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 13.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 20.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Wednesday 27.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Für die westeuropäische Druckgrafik des 17. Jahrhunderts war der Garten ein Thema von besonderer Relevanz. Zwar wird der Garten in dieser Zeit auch für die Malerei (z.B. Pierre Patels berühmtes Versailles-Bild, 1668) ein Thema, doch scheint er für die Druckgrafik von besonderes reizvoll gewesen zu sein. Das liegt zum einen daran, dass der fürstliche Lustgarten als unverzichtbarer Teil der höfischen Kultur vom späten 16. Jahrhundert an in Europa zunehmend an Bedeutung gewann und damit Teil einer umfassenden absolutistischen Herrschaftsrepräsentation wurde. Begleitet wurde dieser Aufstieg der Gartenkunst von einem theoretischen Diskurs, der, wie Stefan Schweizer gezeigt hat, gerade in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zur ihrer Etablierung als künstlerische Gattung führte.

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Zeichnungen, überwiegend aber Radierungen und Kupferstiche von Künstlern wie Giovanni Guerra, Stefano della Bella, Giovanni Battista Falda, Israel Silvestre, Simon Thomassin, Romeyn de Hooghe oder Isaac de Moucheron.

Gartenbilder, die in Form von Radierungen oder Kupferstichen überliefert sind, stellen eine wichtige Quelle der Kunstgeschichte der Neuzeit dar. Unter Schlagworten wie Kartographie, Ornamentstich, Reproduktionsgrafik, Vedute, Landschaftsdarstellung, Sittengemälde, oder Raumbild sind gedruckte Gartenbilder in den letzten Jahren immer wieder von der kunstgeschichtlichen Forschung thematisiert und vor dem Horizont aktueller Forschungsansätze interpretiert worden. Da die gedruckten Gartenbilder bis heute populär sind und immer wieder für die Pflege, aber auch für die Rekonstruktion historischen Gartenanlagen herangezogen wurden und werden, verdienen sie eine intensive, kritische Betrachtung.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Druckgrafik als Mittel der absolutistischen Herrschaftsrepräsentation des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Gartenbildes kennenzulernen. Unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsliteratur sollen dabei an ausgewählten Fallbeispielen der Umgang mit dem Medium Druckgrafik einerseits und die gezielte Anwendung kunsthistorischer Methoden andererseits eingeübt und vertieft werden.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen (ggf. in den Moodle-Foren und Moodle-Aufgaben)
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Examination topics

Reading list

Christof Baier: “graver en taille douce”. Die Gartenkunst André Le Nôtres im Medium der Druckgraphik, in: Stefan Schweizer, Christof Baier (Hgg.): Illusion und Imagination. André Le Nôtres Gärten im Spiegel barocker Druckgraphik, Grupello Verlag, Düsseldorf 2013, S. 17 – 26.
Stephan Barkensiek: Vom “Theatrum Mundi” zum „Cabinet des Estampes“. Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821, Hildesheim u.a. 2003.
Romeyn de Hooghe. De verbeelding van de late Gouden Eeuw, hg. v. Henk van Nierop u.a., Zwolle 2008.
Kristina Deutsch: „Reproduktion, Invention und Inszenierung: Jean Marot (1619-1679) und die druckgraphische Architekturdarstellung in Frankreich“, in: Markus A. Castor, Jasper Kettner, Christien Melzer und Claudia Schnitzer (Hgg.): Druckgraphik. Zwischen Reproduktion und Invention (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Passagen/Passages 31) Berlin-München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 403 – 417.
Michael Gamper: Vom kartografischen Blick zur Perzeption des Subjekts. Der Garten und seine Darstellungsmedien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jürgen Glauser, Christian Kiening (Hgg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne, Freiburg u.a. 2007, S. 403 – 432.
Iris Lauterbach: „Tout les Temps et Tous les Lieux“. Das Bild der Europäischen Gartenkunst in Druckwerken des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde, N. F. XVII (2002), S. 37 – 64.
dies.: Das Bild des Gartens in der Druckgrafik, in: Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hgg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven, Regensburg 2012, S. 356 – 370.
Monika Melters, Christoph Wagner (Hgg.): Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Berlin 2017.
Ernst Rebel: Druckgrafik. Geschichte und Fachbegriffe, 2. Aufl., Stuttgart 2009.
Pablo Schneider: Die Tugend der Endlichkeit. Repräsentationsprobleme unter Ludwig XIV., in: Horst Bredekamp, Pablo Schneider (Hgg.): Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt, München 2006, S. 121 – 138.
Michaela Völkel: Das Bild vom Schloss. Darstellung und Selbstdarstellung deutscher Höfe in Architekturstichserien 1600-1800, Berlin/München 2001.

Association in the course directory

Last modified: Tu 29.09.2020 08:48