Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080113 VO+UE B430 Special Theories: Multi- and interdisciplinary approaches to material culture (2010W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 22.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 29.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 05.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 26.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 03.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 21.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

"Den Menschen durch die Dinge und in seinem Verhältnis zu den Dingen zu erkennen", sah in den 1950er Jahren Richard Weiß als Aufgabe der Volkskunde. Das Verhältnis des Fachs zu diesem Forschungsbereich zeichnet sich durch eine wechselhafte Geschichte von abnehmendem und steigendem Interesse aus. Vor allem mit der sozial- und kulturwissenschaftlichen Wende der Volkskunde seit dem Ende der 1970er Jahre sank das Ansehen der Sachkulturforschung. Die Tagungsthemen und Publikationen der letzten zehn bis fünfzehn Jahre belegen in der Volkskunde und ihren Nachfolgedisziplinen ebenso wie in anderen Wissenschaften allerdings ein (erneut) steigendes Interesse an den Dingen des Alltags.
Die Lehrveranstaltung soll in wichtige Fragestellungen, Kategorien und theoretische Ansätze zur Analyse materieller Kultur einführen. Dabei liegt der Fokus neben Arbeiten aus der Europäischen Ethnologie und ihren Nachbardisziplinen (in diesem Kontext vor allem der Soziologie und der Kultur- und Sozialanthropologie) auf interdisziplinären Unternehmungen, zu denen sich auch die (ursprünglich aus der amerikanischen und britischen Anthropologie hervorgegangenen) Material Culture Studies zählen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind die kontinuierliche Teilnahme, die wöchentliche Lektüre ausgewählter Texte, die Beteiligung an der Diskussion, die Präsentation von Texten innerhalb der Sitzungen sowie mehrere kleinere schriftliche und mündliche Übungen während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist neben einer vertiefenden Auseinandersetzung mit Theorien, Methoden und Fragestellungen des Forschungsfeldes materielle Kultur vor allem die Befähigung, zentrale Begriffe, Thesen und Argumentationslinien wissenschaftlicher Texte zu erfassen und im eigenen Arbeiten anzuwenden.

Examination topics

Zentrale Theorien zur Analyse materieller Kultur werden teils von der Lehveranstaltungsleiterin präsentiert, teils auf Grundlage ausgewählter (zum Teil englischsprachiger) Texte gemeinsam erarbeitet. Zusätzlich präsentieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung einzelne Fallstudien und eigene Übungsarbeiten.

Reading list

Appadurai, Arjun (Hg.): The social life of things: commodities in cultural perspective. Cambridge u. a. 1986.
Buchli, Victor (Hg.): The Material Culture Reader. Oxford, New York 2002.
Dant, Tim: Material Culture in the Social World. Values, Activities, Lifestyles. Buckingham u. a. 1999.
Dant, Tim: Materiality and Society. Maidenhead 2005.
Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.
Heidrich, Hermann (Hg.): SachKulturForschung. Gesammelte Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 15. bis 19. September in Bad Windsheim (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums; 32). Bad Windsheim 2000.
Heidrich, Hermann: Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung. In: Silke Göttsch, Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 33-55.
König, Gudrun M.: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln u. a. 2003, S. 95-118.
König, Gudrun M. (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 27). Tübingen 2005.
Miller, Daniel (Hg.): Material Cultures. Why Some Things Matter. London 1998.
Tilley, Christopher u. a. (Hg.): Handbook of Material Culture. London 2006.

Association in the course directory

230, 420, 550; EC 140

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31