080115 SE Ballroom dancing books (2009W)
How to work with published historical sources of the 18th, 19th and 20th century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2009 08:00 to Mo 28.09.2009 23:59
- Deregistration possible until We 28.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 24.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 30.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 06.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 13.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 20.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 27.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 04.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 11.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 18.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 08.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 15.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 22.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 29.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenreferat mit Thesenpapier und schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Manuskriptseiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen und üben einer Arbeitsweise der Europäischen Ethnologie anhand publizierter historischer Quellen. Das Seminar gewährt Einblicke in ein Forschungsfeld des Faches mit seinen spezifischen Fragestellungen. Daneben gibt es einen Überblick über die Geschichte des Gesellschaftstanzes, die verschiedene Art und Weise von Tanznotationen, die Etikettevorschiften und die Lehrmeinungen und Einstellung der Autoren zum Thema Tanz.
Examination topics
Neben einer kurzen Einführung in die Textgattung, dem Forschungsfeld und Methode sollen ausgewählter Gesellschaftstanzlehrbücher aus dem 18., 19. und 20. Jahrhunderts gemeinsam und in Kleingruppen erarbeitet werden. Diese sollen mit einer Inhalts- und Diskursanalyse auf kulturwissenschaftlich-ethnographischen Themen untersucht und diskutiert werden.
Reading list
Ausgewählte Tanzlehrbücher werden zu Beginn der Lehrveranstaltung in einem Handapparat zur Verfügung gestellt.
Beck, Stefan und Gabi Enßlin: Sonst drückt sich alles durch. Mit Etikettevorschriften gegen die Peinlichkeit. In: Partykultur? Fragen an die Fünfziger. Tübingen 1991, S. 53-69.
Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: ders. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. Berlin, 1988, S. 73-96.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main 1997.
Günther, Helmut: Tanzunterricht in Deutschland. Eine kultursoziologische Studie (=Informationen über Tanz 2 ). Remscheid 1991.
Günther, Helmut und Helmut Schäfer: Vom Schamanentanz zur Rumba. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes. Stuttgart 1959.
Jeschke, Claudia: Tanzschriften. Ihre Geschichte und Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart (Derra de Moroda Dance Archives. Tanzforschungen II). Band Reichenhall 1983.
Keller, Reiner: Diskursanalyse. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden 2007.
Kopp, Kathrin: Tanzvorschriften in Anstandsbüchern. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30. Marburg 1993, S. 81-93.
Salmen, Walter: Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhunderts (= Terpsichore 1). Hildesheim 1997.
Stagl, Justin: Ritual, Zeremoniell, Etikette: Formen der Verhaltensnormierung. In: Jahrbuch für Volkskunde 13. Paderborn ; Wien [u.a.] 1990, S. 7-21.
Timm, Elisabeth: Ausgrenzung mit Stil. Über den heutigen Umgang mit Benimmregeln. Münster 2001.
Beck, Stefan und Gabi Enßlin: Sonst drückt sich alles durch. Mit Etikettevorschriften gegen die Peinlichkeit. In: Partykultur? Fragen an die Fünfziger. Tübingen 1991, S. 53-69.
Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: ders. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. Berlin, 1988, S. 73-96.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main 1997.
Günther, Helmut: Tanzunterricht in Deutschland. Eine kultursoziologische Studie (=Informationen über Tanz 2 ). Remscheid 1991.
Günther, Helmut und Helmut Schäfer: Vom Schamanentanz zur Rumba. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes. Stuttgart 1959.
Jeschke, Claudia: Tanzschriften. Ihre Geschichte und Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart (Derra de Moroda Dance Archives. Tanzforschungen II). Band Reichenhall 1983.
Keller, Reiner: Diskursanalyse. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden 2007.
Kopp, Kathrin: Tanzvorschriften in Anstandsbüchern. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30. Marburg 1993, S. 81-93.
Salmen, Walter: Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhunderts (= Terpsichore 1). Hildesheim 1997.
Stagl, Justin: Ritual, Zeremoniell, Etikette: Formen der Verhaltensnormierung. In: Jahrbuch für Volkskunde 13. Paderborn ; Wien [u.a.] 1990, S. 7-21.
Timm, Elisabeth: Ausgrenzung mit Stil. Über den heutigen Umgang mit Benimmregeln. Münster 2001.
Association in the course directory
510, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Lehrmeinung zum Ausdruck. Sie sind aber auch eine Quelle für Tanzschritte, Tanzausführung und Tanzformen und liefern oft wichtige Informationen zur Notation von Tänzen. Daneben geben die
Gesellschaftstanzlehrbücher oft Anweisungen zum richtigen Verhalten in der Gesellschaft und insbesondere bei Tanzveranstaltungen. Sie sind daher auch als Benimm- oder Anstandsbücher zu sehen, die teilweise das Alltags- und insbesondere das Festleben reglementieren.
Gesellschaftstanzlehrbücher sind daher eine wichtige und äußerst ergiebige Quelle für die Tanzforschung und können auch für eine Vielzahl von anderen kulturwissenschaftlichethnographischen Fragestellungen hergezogen werden.