Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080118 SE Cultural Work and Politics in Vienna (2008W)
The Twentieth Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2008 08:00 to Th 25.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Sa 25.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
In der Tradition des deutschen Sprachgebrauchs werden "Kultur" und "Politik" als konträre Sphären verhandelt. Doch erinnert uns Theodor W. Adorno daran: "Wer Kultur sagt, sagt auch Verwaltung, ob er will oder nicht. Die Zusammenfassung von so viel Ungleichnamigem wie Philosophie und Religion, Wissenschaft und Kunst, Formen der Lebensführung und Sitten, schließlich dem objektiven Geist eines Zeitalters unter dem einzigen Wort Kultur verrät vorweg den administrativen Blick...".Kultur und Verwaltung, Kultur und Politik stehen in einer engen Wechselbeziehung. Wie Kultur, als Wirkungs- und Handlungsfeld gedacht, im Wien des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts als öffentliche und gesellschaftliche Aufgabe formuliert und umgesetzt worden ist, dies ist Thema des Seminars. In diachroner wie in synchroner Perspektive wird die Wiener Kulturpolitik, die immer auch Stadtpolitik ist, zu befragen sein. Wie gestaltete sich die kommunale Kulturpraxis? Welche Programmatiken wurden in spezifischen historischen und politischen Kontexten entwickelt? Welche Prinzipien charakterisieren besondere historische Phasen? Wie wurde und wird die Kulturpolitik von wem gestaltet? Den Gruppen und Individuen, deren Interessenlagen und Handlungen gilt das besondere Augenmerk, dem Zusammenspiel von öffentlich wie privaten, ökonomisch wie politisch orientierten Initiativen, Agenturen und Personen; dabei ist die kommunalpolitische Situation nur in den jeweiligen Rahmungen von nationalen und transnationalen Konstellationen zu verstehen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein Referat und eine Abschlussarbeit sind die Grundlage für die Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar will Einblicke geben in Strukturen und Mechanismen kommunaler Kulturpolitik in translokalen Zusammenhängen und damit in ein künftiges Berufsfeld von Studierenden einer empirischen Kulturwissenschaft wie der Europäischen Ethnologie. Das Wissen über die Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit städtischer Kulturverwaltung und -politik ist notwendig, um Perspektiven und Projekte zukünftiger Kulturpolitik entwickeln zu können. Der Einstieg in den kulturpolitischen Diskurs wird zudem durch die konkrete Auseinandersetzung mit Persönlichkeiten und Funktionsträgern der Wiener Kulturpolitik gefördert.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist in mehrere Arbeitsschritte gegliedert. Nach einer Einführung sind Referate zu drei Themenfeldern - historische Entwicklung in Wien, gegenwärtige Situation, transnationale Kontexte - vorzubereiten; die entsprechende Themenliste ist ab Ende Juni per E-Mail (klara.loeffler@univie.ac.at) abrufbar. Auf der Basis dieser Referate geht es um die Erstellung eines Veranstaltungsprogramms mit dem Ziel der intensivierten Diskussion mit Protagonisten der Kulturpolitik in Wien. Den Studierenden kommt die Aufgabe zu, die jeweiligen Diskussionsveranstaltungen im Monat Januar verantwortlich zu organisieren, inhaltlich vorzubereiten und in Form von Gruppen- bzw. Podiumsdiskussionen zu gestalten.
Reading list
Association in the course directory
510, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31