Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080123 VO+UE M420 On the History of Austrian Folklore (2013S)

Zur Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologe in Österreich

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung behandelt Personen und Einrichtungen, die die Entwicklung der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Österreich (im öffentlich-kulturpolitischen wie im akademischen Umfeld) geprägt haben. Sie geht also der Frage nach der „historischen Identität“ (W. Lepenies) unseres Faches vor allem in Beschreibung der Formierung seiner „sozialen Identität“ nach – unter der Prämisse, dass die (wechselnde) „kognitive Identität“ einer Disziplin, die Abfolge ihrer Programme und Erkenntnisinteressen, nicht zuletzt von personellen und institutionellen Bedingungen abhängt.

Assessment and permitted materials

Erwartet wird eine mündliche (Referat) und schriftliche (ca. 10.000 Zeichen inkl.) Darstellung der Recherche.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der Etablierung und weiteren Entwicklung der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Österreich, vorrangig unter dem Aspekt der historischen personellen und institutionellen Infrastruktur des Faches.

Examination topics

Im Vorlesungsteil wird ein allgemeiner Überblick zur österreichischen Fachgeschichte geboten; im Übungsteil beschäftigen sich die Studierenden mit jeweils einer einschlägig relevanten Persönlichkeit oder Institution und deren Einfluss auf programmatisch-theoretische Konzeptionen.

Reading list

Zur Vorbereitung empfohlen:

Leopold Schmidt: Geschichte der österreichischen Volkskunde (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Band 2). Wien 1951.

Leopold Kretzenbacher: Volkskunde als Faktor der Kulturprägung im Österreich der Zwischenkriegszeit. In: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf, Bd. 12. Szombathely 1983, S. 83-93.

Herbert Nikitsch: Volkskunde in Österreich nach 1945. In: Petr Lozoviuk, Johannes Moser (Hg.): Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 7). Dresden 2005, S. 79-101.

Association in the course directory

550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31