Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080123 VO+UE M420 Science Studies - Ethnography: From Object to Exhibit. (2016S)
Theories and Practices of knowledge production and presentation in museums and exhibitions
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 07:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 13.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.03. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.04. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.04. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 04.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 08.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zu den Teilnahmebedingungen gehören die Lektüre der in der LV angegebenen Literatur, die Übernahme eines Referats inkl. Thesenpapier sowie die schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gruppenarbeiten möglich).
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel
30 Pkte schriftliche Abschlussarbeit
25 Pkte Thesenpapier
25 Pkte Referat
20 Pkte MitarbeitNotenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
30 Pkte schriftliche Abschlussarbeit
25 Pkte Thesenpapier
25 Pkte Referat
20 Pkte MitarbeitNotenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
Examination topics
.
Reading list
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M. 2006.Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über das Verhältnis zu unseren alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a.M. 1991.Gfrereis, Heike, Thiemeyer Thomas, Tschofen, Bernhard (Hg.): Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis (=Marbacher Schriften, Bd. 11). Göttingen 2015.Kramer, Karl-Sigismund: Zum Verhältnis zwischen Mensch und Ding. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (1962), S. 91-101.Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren Exponieren. Hg. v. Martina Eberspächer, Gudrun M. König, Bernhard Tschofen. Köln u.a.: Böhlau 2002.König, Gudrun M.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27; Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche, Bd. 1). Tübingen 2005. (online unter http://www.tvv-verlag.de/pdf/alltagsdinge.pdf)König, Gudrun M.: Metamorphische Prozesse. Der kuratierte Konsum, das Sammeln und die Museumsobjekte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, NS LXIX/118, 2015.Latour, Bruno: "Der Berliner Schlüssel". Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996.Muthenthaler, Roswitha, Wonisch, Regina: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld 2007.Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Wagenbach 1998.Sturm, Eva: Konservierte Welt. Museum und Musealisierung. Berlin: Reimer 1991.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
An Hand aktueller Ausstellungen werden Bedingungen, Formen und Möglichkeiten, auch Grenzen, musealer Wissensproduktion und präsentation insbesondere anhand der gezeigten Exponate in den Blick genommen. Theoretische Grundlagen, darunter auch fachhistorisch relevante Ansätze und Perspektiven, bilden die Basis für eine kulturanalytische Beschäftigung mit Objekten/dem Zeigen von Objekten.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich der Museologie und Wissensproduktion im Museum und stärkt durch das Ethnographieren musealer Repräsentationen die reflexiven und analytischen Kompetenzen für eine Beschäftigung mit dem Materiellen und für Tätigkeiten im Kultur- bzw. Museumsbereich.