Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080125 SE Representations I (2009W)
Stadt im Bild
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2009 08:00 to Mo 28.09.2009 23:59
- Deregistration possible until We 28.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- aktive mündliche Beteiligung während der LV und einer Blockveranstaltung am 8./9.1.2010
- eine visuelle Präsentation (Powerpoint-Folie)
- mündliches Referat, mit schriftlicher Ausarbeitung, in die die Diskussion einfließen sollte)
- aktive mündliche Beteiligung während der LV und einer Blockveranstaltung am 8./9.1.2010
- eine visuelle Präsentation (Powerpoint-Folie)
- mündliches Referat, mit schriftlicher Ausarbeitung, in die die Diskussion einfließen sollte)
Minimum requirements and assessment criteria
Im SE sollen am Beispiel der Stadt als eines visuell erfahrbaren und visuell darstellbaren Phänomens die visuelle Wahrnehmung und Gestaltung in kulturellen Systemen vorgestellt und diskutiert werden. Die Studierenden der Klassischen Archäologie sollen erarbeiten und darstellen, wie in der Antike (seit dem 6. Jh. v. Chr.) Städte ins Bild gebracht wurden und wofür man Stadtbilder brauchte und verwendete. Hier werden Personifikationen, aber auch Darstellungen topographischer Gegebenheiten zu berücksichtigen sein. Studierenden der Europäischen Ethnologie fällt die Aufgabe zu, sich mit dem Nachleben und der Verselbständigung von Stadtbildern in Prozessen der Mediatisierung von Lebenswelten seit dem 18. Jahrhundert in und über populäre Bildmedien (wie z.B. schon in der frühen Tourismuswerbung, aber auch in Schulbüchern, in Comics, aber auch auf Wahlplakaten und Wandschmuck) zu beschäftigen; besonderes Augenmerk wird hier auch der Frage nach den Bildern der antiken wie auch der mittelalterlichen Stadt in der Moderne liegen.
Examination topics
Bei der Bearbeitung der vorgeschlagenen Themen sind die in den jeweiligen Fachtraditionen entwickelten Methoden gefragt: in der Europäischen Ethnologie die Traditionen volkskundlicher Bildforschung, die sich ausgehend von Bildlektüren, die sich ebenfalls auf ikonographische und ikonologische Arbeitsmodelle stützen, mit den Fragen der Bildtransformation und Bildpraxis auseinandersetzt. Der besondere Vorteil dieses Seminars besteht in der Chance, diese Methoden Studierenden anderer Fächer näherzubringen, deren Methoden kennenzulernen und zu erproben und über die interdisziplinär geführte Diskussion die eigenen Fachtraditionen zu reflektieren.
Reading list
H. Gerndt, Bildüberlieferung und Bildpraxis. Vorüberlegungen zu einer volkskundlichen Bildwissenschaft, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 13-34.
Nils-Arvid Bringéus, Bildtransformation. Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 67-84.
M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia - Ein neues Bild für eine neue Gottheit (Berlin 2006) 133-145.
A. Haug, Spätantike Stadtbilder. Ein Diskurs zwischen Topik und Spezifik, in: F. und T. Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten (Heidelberg 2007) 217-249.
Nils-Arvid Bringéus, Bildtransformation. Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 67-84.
M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia - Ein neues Bild für eine neue Gottheit (Berlin 2006) 133-145.
A. Haug, Spätantike Stadtbilder. Ein Diskurs zwischen Topik und Spezifik, in: F. und T. Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten (Heidelberg 2007) 217-249.
Association in the course directory
510; M120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
An diesen Bildern der Stadt arbeiten Studierende der Klassischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte und der Europäischen Ethnologie gemeinsam.
LV-Programm: Definition von Stadt- und Bildbegriff, visuelle Präsentationen der TeilnehmerInnen (Okt.), Referate zu Stadtbildern im diachronen Vergleich und in Überblicksdarstellungen (Nov./Dez.) und Referate zu exemplarisch ausgewählten Stadtbildern und zu deren spezifischen visuellen Qualitäten (Blockveranstaltung 8./9.01.2010); Betreuung der die Referate erstellenden Arbeitsgruppen durch die LehrveranstaltungsleiterInnen (laufend).