Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080127 SE Behind the Station (2008W)

Ethnography of a Quarter

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 14.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 21.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 04.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 11.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 18.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 25.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 02.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 09.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 16.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 13.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 27.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Mit reflexhaft erfolgenden Zuschreibungen wie "vor" und "hinter" sind nicht nur räumliche, es sind damit auch historische Ordnungen und nicht zuletzt soziale Hierarchien verknüpft. Wenn wir uns im Seminar mit dem Wiener Stadtbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus beschäftigen, so wird es darum gehen, nicht nur gegenwärtige Verortungen und Positionierungen dieses Viertels im Raum und im Narrativ der Stadt Wien zu untersuchen, sondern auch die Geschichte, die Struktur und die Mechanismen dieser Topologie. Unsere Recherchen in diesem Stadtraum werden sich auf die Texte und Texturen hinter den Räumen, besonders aber darauf konzentrieren, inwiefern sich an den Räumen und im sozialen Geschehen diese Texturen an der Formierung der Räume und am sozialen Handeln abzeichnen oder aber konterkariert werden. Dabei soll der Bezirk nicht in Abgrenzung, sondern muss immer in Relationen, in Nachbarschaften und in Konkurrenzen zu anderen Stadtvierteln, insbesondere aber zu einem derartig markanten Orientierungspunkt wie dem Westbahnhof in den Blick genommen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, eigene Recherchen sowie ein Referat und eine Abschlussarbeit sind die Grundlage für die Beurteilung. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse sollen nicht nur intern, sondern auch im Bezirk selbst zur Diskussion gestellt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Fragen und Zugänge kulturwissenschaftlicher Stadt- und Stadtteilforschung werden im Zuge der Recherchen vor Ort modifiziert und erweitert. Entlang experimenteller Formen, mit denen auf die Gegebenheiten und Möglichkeiten im Raum reagiert wird, soll das ethnographische Instrumentarium weiterentwickelt werden.

Examination topics

Reading list

Wolfgang Kaschuba: Die Überwindung von Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt/M. 2004.
Rolf Lindner: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/M. 2004.
Georges Perec: Träume von Räumen. Frankfurt/M. 1994.

Association in the course directory

510, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31