Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080127 SE M310 Culture - History - Society: The Vienna Prater as public space (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Der im zweiten Wiener Gemeindebezirk gelegene Prater ist ein städtischer Ort, an dem sich viele Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte der Freizeit anschaulich nachvollziehen lassen. Zugleich stellt er einen prominenten öffentlichen Raum dar, der vielfach als politische Bühne und als Medium der Stadtrepräsentation genutzt wurde bzw. wird. Das Seminar beleuchtet das Areal zwischen Praterstern und Freudenau in historischer wie gegenwartsorientierter Perspektive und trägt Bausteine einer Ethnographie des Praters zusammen: Vom "Nobelprater" des 17. und 18. Jahrhunderts zur modernen popularen Vergnügungslandschaft, von der Weltausstellung 1873 bis zum "Volksstimmefest". Im Sinne einer Forschungs- und Schreibwerkstatt sollen Fallstudien erarbeitet und diskutiert werden, aus denen gegebenenfalls eine kleine gemeinsame Publikation entstehen kann.

Assessment and permitted materials

Erarbeitung eines kleinen empirischen Forschungsvorhabens, Vorstellung der Themen und Fragestellungen im Plenum, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre, Exzerpte, Diskussion, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31