Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080128 SE How to Arrange Things (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2008 08:00 to Th 25.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Sa 25.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Wir sind im Alltag ständig mit einer Masse von Dingen konfrontiert. Wir haben nicht nur mit Gebrauchsgegenständen zu tun, sondern mit Dingen, die wir eigentlich nicht brauchen. In einer Zeit, in der statistisch gesehen jede/r in Mitteleuropa über 10.000 Gegenstände besitzt, müssen ständig Kulturtechniken entwickelt und angewendet werden, um diese Dinge auswählen, ordnen und sich wieder von ihnen trennen zu können. Gegenstand des Seminars sind unterschiedlichen Formen des Umgangs mit Dingen und Ordnungssystemen sowie individuelle, kollektive oder institutionelle Praktiken und Strategien, die unterschiedliche Bereiche (Wohnung, Büro, Museum...) betreffen.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit an der Diskussion im Seminar, Beurteilung und Benotung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen (Referat, Hand-out und Abschlussarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Es soll ein Überblick über die kulturwissenschaftlichen Untersuchungen gegeben werden, die sich mit Ordnung und Ordnungssysteme beschäftigen. Verknüpft mit weiteren Analysen, empirischen Beobachtungen und Alltagswissen soll ein Instrumentarium entwickelt werden, um die eigene kulturwissenschaftliche Wissenschaftspraxis zu überprüfen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit: (Impuls-) Referate mit Hand-out, Diskussion, eigenständigen Recherchen, gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte
Reading list
Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/New York 1991.
Jeggle, Utz: Vom Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. In: Konrad Köstlin und Hermann Bausinger (Hg): Umgang mit Sachen. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1). S. 11-25.
Korff, Gottfried: Notizen zur Dingbedeutsamkeit. In: 13 Dinge. Form, Funktion, Bedeutung (Ausstellungskatalog Museum für Volkskultur Waldenbuch). Stuttgart 1992, S. 8-17.
Konrad Vanja: Konstruktionen - Dekonstruktionen - Rekonstruktionen. Kulturgeschichtliche und kulturpolitische Perspektiven auf museale Ordnungssysteme. In: Silke Göttsch ; Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt: kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung; in Jena 2001 / Münster, New York Berlin 2003, S. 81-91.
Köstlin, Konrad: Souvenir im Lebensmusen. In: ders. (Hg): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994, S. 186-203.
Wettstein, Annina: "Messies". Alltag zwischen Chaos und Ordnung. (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14) Zürich 2005
Jeggle, Utz: Vom Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. In: Konrad Köstlin und Hermann Bausinger (Hg): Umgang mit Sachen. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1). S. 11-25.
Korff, Gottfried: Notizen zur Dingbedeutsamkeit. In: 13 Dinge. Form, Funktion, Bedeutung (Ausstellungskatalog Museum für Volkskultur Waldenbuch). Stuttgart 1992, S. 8-17.
Konrad Vanja: Konstruktionen - Dekonstruktionen - Rekonstruktionen. Kulturgeschichtliche und kulturpolitische Perspektiven auf museale Ordnungssysteme. In: Silke Göttsch ; Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt: kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung; in Jena 2001 / Münster, New York Berlin 2003, S. 81-91.
Köstlin, Konrad: Souvenir im Lebensmusen. In: ders. (Hg): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994, S. 186-203.
Wettstein, Annina: "Messies". Alltag zwischen Chaos und Ordnung. (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14) Zürich 2005
Association in the course directory
510
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31