Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080130 VO-L On the Way to the Comparative History of European Ethnology (2008W)
Labels
pünktlicher Beginn
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 24.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 26.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 28.11. 12:15 - 14:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 15.12. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 19.12. 12:15 - 14:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 12.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.01. 12:15 - 14:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 19.01. 09:00 - 09:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden für die Volkskunde relevante Texte - die überwiegend auf dem Territorium der ehemaligen Habsburgermonarchie entstanden sind - miteinander verglichen, wobei die Aufmerksamkeit vor allem dem Textaufbau, der Themenwahl und den verschiedenen Modi sprachlichen Ausdrucks in den unterschiedlichen Epochen (von Renaissance, Barock, Aufklärung, Romantik und den ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Sammlungen bis hin zu neueren Publikationen der 1990er Jahre) gilt. Neben deutschsprachigen Publikationen (W. H. Hohberg, A. Schlözer, J. Grimm, K. Weinhold, W. Mannhardt, G. Graber u.a.) werden auch slawischsprachige, vor allem slowenische Beiträge berücksichtigt (S. von Herberstein, A. T. Linhart, K. G. Anton, G. Krek, O. Kolberg, M. Murko, V. Novak, J. Burszta u.a.), um so die ethnisierenden wie auch globalisierenden Tendenzen in der Fachgeschichte besser veranschaulichen zu können. So soll in Form von qualitativer Textanalyse ein Zugang zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie gefunden werden.
Assessment and permitted materials
Hausarbeit im Umfang von 9-12 Manuskriptseiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen und Üben sprachlicher und inhaltlicher Gestaltungsprinzipien im Fach; Einblicke in die Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, ihrer Fragestellungen, Themenfelder und Leitbegriffe.
Examination topics
Gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte und deren Diskussion.
Reading list
Ausgewählte Quellen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung in einem Handapparat zur Verfügung gestellt.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 3. aktualisierte Auflage, München 2006.
Ingeborg Weber-Kellermann, Andreas C. Bimmer, Siegfried Becker: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart-Weimar 2003.
Jurij Fikfak e.a. (Hrsg.) Qualitative Research - Emerging Trends, Different Perspectives, Ljubljana 2004 (ausgewählte Artikel)
Anselm Strauss: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München. 1991.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 3. aktualisierte Auflage, München 2006.
Ingeborg Weber-Kellermann, Andreas C. Bimmer, Siegfried Becker: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart-Weimar 2003.
Jurij Fikfak e.a. (Hrsg.) Qualitative Research - Emerging Trends, Different Perspectives, Ljubljana 2004 (ausgewählte Artikel)
Anselm Strauss: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München. 1991.
Association in the course directory
550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31