Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080131 VO-L Culture and Society: The Janus-faced Character of the New Capitalist Attidude. (2011S)

Cultural an Social Changes and their Effects on Habitats.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.03. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 14.04. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.04. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 19.05. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.05. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die gegenwärtigen Lebensbefindlichkeiten sind vom Zerfall gewohnter Ordnung, wie sie die moderne Industriegesellschaft mit sich gebracht hat, gekennzeichnet. Der Zugewinn an Entscheidungsfreiheit und Wahlmöglichkeiten zeigt im Janusgesicht des neuen kapitalistischen Geistes seine Kehrseite. Zwischen Subjektivierung und Entgrenzung ist Prekarität überall. Steigender Leistungsdruck, Arbeitsplatzsorgen, Ängste vor dem Verlust der Arbeit werden in privaten Schwierigkeiten und Unsicherheiten übersetzt. Die Über-Betonung des Gestaltungsauftrags wird zum Zwang, die sich dem paradoxen Nebeneinander von Anforderungen einer individualisierten und mobilisierten Arbeitsgesellschaft und den kulturell eingelagerten individuellen Vorstellungen verdanken.
In dieser Lehrveranstaltung sollen zunächst jene Dispostitive, welche den „Geist des neuen Kapitalismus“ unterfüttern, skizziert und diskutiert werden.
Im 2. Teil der Lehrveranstaltung werden milieu- und geschlechtsspezifische Auswirkungen (insbesondere auf Frauen) und Bewältigungsstrategien diskutiert, die in empirischen Befragungen und Erkundungen von Studierenden erhoben und eingebracht werden.

Assessment and permitted materials

schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen Kompetenz erwerben, die gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Dynamiken und ihre kulturellen Auswirkungen zu verstehen. Dezu werden die Studierenden mit theoretische Konzepte und Positionen konfrontiert, die sie kritisch hinterfragen; im zweiten Teil werden methodische Kompetenz zur themenspezifischen Felderhebung sowie Interpretationstiefe erworben.

Examination topics

Interaktiv , Vorlesung und interaktiv (Referate und Diskussionen)

Reader wird zur Verfügung gestellt.

Reading list

Luc Boltanski und Ève Chiapello, Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2006 (édition diskurs, 38) (UVK)
Pierre Bourdieu, Das Elend der Welt, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 2008 (UVK)
Christoph Butterweg, Bettina Lösch, Rolf Ptak(Hg.) Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Wiesbaden 2008 (VS)
Robert Castel, Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000 (= édition diskurs 13) (UVK)
Katschnig-Fasch, Das ganz alltägliche Elend, Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Wien 2003 (Löcker)
Katschnig-fasch, Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus/ Wien: Löcker 2003
Robert Castel/ Klaus Dörre , Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: Castel und Dörre (Hg.) Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts Frankfurt et. Al 2009.
Klaus Dörre, Prekarisierung contra Flexicurity, in: Flexicurity. Die Suche nach der Sicherheit in der Felxibilität. Berlin 2005 (edition sigma)
Irene Götz, Barbara Lemberger (Hg.) Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt 2009 ( Campus)
Richard Sennett, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005 (Berlin-Verlag)
Klaus Schönberger/Stefanie springer; subjektivierte Arbeit. Frankfurt 2003 (Campus)
Pierre bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, 109-118 (UVK Verlag)
Ulrich Bröckling/Susanne Krassmann/Thomas Lemke (Hg.) Gouvermentalität der Gegenwart, Frankfurt 2000 (suhrkamp)

Gundula Ludwig u. Birgit Mannel, Ganz normal prekär? Feministische Aspekte zur Prekarität von Arbeits- und Lebensverhältnissen . in: Grundrisse 14 (2005) oneline verfügbar
Voß Günther und Cornelia Weiß: Ist die Arbeitskraftunternehmerin weiblich?: in: Karin Lohr/Hildegard Nickel (Hg.) Subjektivierung der Arbeit.- Riskante chancen Münster 2005
Frigga Haug, Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse , in: Argument 243, HAMBURG 2001
Karin Lohr, Hildegard Maria Nickel (Hg.), Subjektivierung der Arbeit. Riskante Chancen. Münster 2009 (= Forum Frauenforschung 18) Westfälisches Dampfboot
Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung
Hg. V. d. Projektgruppe "alltägliche Lebensführung" , Leske u. budrich Opladen 1995
Darin: Die Alltagsaufgabe der Sorge für andere: zur Lebensführung von Verkäuferinnen &/Maria Rerrich 171-213
Pierre Bourdieu, Die männliche Herrschaft, Frankfurt 2005 (suhrkamp)

Silke Götsch, Lehmann Albrecht (Hg.) Methoden der Volkskunde Berlin 2007 (Inst.)
Flick Uwe et al. (Hg.) Handbuch Qualitativer Sozialforschung. /darin Jeggle Utz: Volkskunde Weinheim 1995 (Inst.)
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde, Frankfurt 2004 (suhrkamp)
Ina Dietsch/Wolfgang Kaschuba Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.) Horizonte ethnographischen Wissens. Köln u.a. 2009

Association in the course directory

230, 550 Diplomstudium UniStG

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31