Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080131 VO+UE B620 Culture and Society: About meat. European Ethnological perspectives on food consumption (2018S)

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf (Fleisch-)Essen

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.04. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Saturday 21.04. 09:15 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 25.05. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Saturday 26.05. 09:15 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Ernährung ist mehr als eine biologische Notwendigkeit. Was und wie wir essen, ist kulturell geprägt. So ist Essen Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und Lebensmittel sind Symbole, die zur Orientierung innerhalb einer Gesellschaft dienen, und deren Bedeutungen laufend im Zusammenhang mit ökologischen, ökonomischen, ethischen u.a. Fragen ausgehandelt werden. Am Beispiel Fleisch werfen wir einen Blick auf Essen als kulturelle Praxis und beschäftigen uns mit der Frage, was „beim Essen alles mitgegessen wird“ (Jeggle). Ausgewählte Literatur bietet einen Einblick in die kulturwissenschaftliche Nahrungsforschung. Durch regelmäßige Textarbeit und das Verfassen eines Exposés als Abschlussarbeit soll wissenschaftliches Arbeiten geübt und gefestigt werden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. 2x entschuldigtes Fehlen erlaubt
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
* 20 Punkte Mitarbeit
* 30 Punkte Sitzungsgestaltung
* 20 Punkte Textarbeit
* 30 Punkte Exposé

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Inhalten der zu lesenden und bearbeitenden Texte und den in der LV besprochenen Themen zum Forschungsfeld Nahrungsforschung.

Reading list

(Auswahl)

Barlösius, Eva, Weibliches und Männliches rund ums Essen, in: Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis (= Wissenschaftsforum Kulinaristik 1), hrsg. v. Wierlacher, Alois/Bendix, Regina, Berlin 2008, S. 35–44.

Heimerdinger, Timo, Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung, in: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005), Heft 2, S. 205–218

Hirschfelder, Gunther/Lahoda, Karin, Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums, in: Tierische Sozialarbeit, hrsg. v. Buchner-Fuhs, Jutta/Rose, Lotte, Wiesbaden 2012, S. 147–166.

Jeggle, Utz, Eßgewohnheit und Familienordnung. Was beim Essen alles mitgegessen wird!, in: Zeitschrift für Volkskunde 84/1988, S. 189–205.

Köstlin, Konrad, Modern essen. Alltag, Abenteuer, Bekenntnis. Vom Abenteuer, entscheiden zu müssen, in: Essen und Trinken in der Moderne (= Beiträge zur Volkskultur in Norddeutschland 108, Sonderdruck), hrsg. v. Mohrmann, Ruth-E., Münster-New York-München-Berlin 2006, S. 9–21.

Trummer, Manuel, Die kulturellen Schranken des Gewissens – Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernährungswissen, in: Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte, hrsg. v. Hirschfelder, Gunther/Ploeger, Angelika/Rückert-John, Jana/Schönberger, Gesa, Wiesbaden 2015, S. 63–79.

Association in the course directory

B620 und EC 220 Kulturanalysen des Alltags

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31