Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080131 VO+UE B620 Culture and Society: »Visions of Pride«? (2019S)
Gay pride - 50 years after ›Stonewall‹
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 08:00 to We 20.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.03.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Samstag 15.6.: 9:15h Kick-off-Meeting-zur Parade bis ca 10:45h,
danach Besuch der Parade und nach Abschluss der Parade wieder Treffen am Institut - der Termin wird den Studierenden in der LV bekanntgegeben (z.Zt. Vsl. 18:30-20:00h)
- Friday 08.03. 14:30 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 09.03. 10:00 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 11.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 15.06. 09:15 - 20:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. 2x entschuldigtes Fehlen erlaubt
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für Mitarbeit
25 Punkte für Referat
25 Punkte für Thesenpapier
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für Mitarbeit
25 Punkte für Referat
25 Punkte für Thesenpapier
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
In die schriftliche Arbeit fließen eigene Forschungsansätze (Beobachtungen und Interviews im Rahmen der Regenbogenparade etc.), Lektürestudium und Inhalte der Lehrveranstaltung ein.
Reading list
Pflichtlektüre
Marty HUBER: Queering Gay Pride: Zwischen Assimilation und Widerstand. Wien 2012
Weitere Literatur: Handapparat und/oder digitale Lernplattform
Marty HUBER: Queering Gay Pride: Zwischen Assimilation und Widerstand. Wien 2012
Weitere Literatur: Handapparat und/oder digitale Lernplattform
Association in the course directory
B620 und EC 220 Kulturanalysen des Alltags
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Studierenden werden mit der soziologischen Diskussion um "Hybride Events" und mit den intersektionalen Problemstellungen, die sich aus dem Gegenstand ergeben, vertraut gemacht, entwickeln vor diesem Hintergrund eigene Fragestellungen und bringen diese mittels Anwendung forschungsmethodischer Kompetenzen zur praktischen Anwendung.Inhalte:
Als "Hybride Events" (Betz/Hitzler u.a., 2017), die zugleich karnevaleske Partys und politische Demonstrationen sind, stehen Gay Pride-Festivals prototypisch für das, was in der Soziologie aktuell unter dem Stichwort "Vergnügter Protest" verhandelt wird (Betz, 2016). In ihrer Entstehungsgeschichte zunächst innerhalb der "Bewegung" umstritten (Dobler/Rimmele, 2008; Shepard, 2005) sind die Paraden heute Fixpunkte in den Terminkalendern von Menschen, die sich als Teil der LGBT*-›community‹ verstehen oder deren Agenda Sympathie entgegenbringen. Und dies sind durchaus viele: Die meisten Paraden und Feste melden jährlich neue Rekorde hinsichtlich des Zustroms von Teilnehmenden und Zuschauenden, und in den letzten Jahren ist das Pride-Konzept auch in mittelgroßen und kleineren Städten angekommen.Ungeachtet dieser Erfolgsgeschichte sind Christopher Street Day (CSD) und Pride-Festivals immer wieder in die Kritik geraten: Bemängelt wurde und wird, dass es sich bei den Paraden um kommerzialisierte Spassveranstaltungen handle. Kritisiert wurde und wird, dass die CSDs, die sich historisch auf die New Yorker Stonewall riots von 1969 berufen, immer weniger mit ›Aufstand‹ zu tun hätten, dafür immer mehr Ausdruck der ›Anpassung‹ der ›Bewegung‹ seien. Kritisiert wurde und wird aber auch, dass einige besonders starke und laute Gruppen, etwa die der schwulen Männer, Inhalte und Formen des Auftritts bestimmten, wohingegen kleinere Gruppen zum Beispiel Transpersonen oder Intersexuelle unzureichend repräsentiert würden. In einigen Städten, etwa in Köln oder Berlin, sind vor diesem Hintergrund schon vor Jahren ›alternative‹, vom schwul-lesbischen mainstream abweichende Prides ins Leben gerufen worden, die in ihren politischen Botschaften mit den ›grossen‹ Paraden und Festen im Wettbewerb standen und/oder stehen.Spätestens seit Judith Butler 2010 auf dem Berliner CSD die Annahme des ihr zugedachten Zivilcourage-Preises verweigert und die Festival-Bühne für eine öffentlichkeitswirksame Kritik an der Veranstaltung und den diese organisierenden Menschen genutzt hat, sind weitere Kritikpunkte hinzugekommen: Die whiteness der auf den Paraden präsenten Menschen bei weitgehender Absenz migrantischer Gruppen und die Islamfeindlichkeit von Teilen der ›community‹. Es wird vom aufkommenden »Homonationalismus« (Puar, 2007) gesprochen, der dazu geführt habe, dass sich ein Teil der ›Bewegung‹ mit rassistischen, kulturalistischen und migrationsfeindlichen Positionen identifiziere.Ausgehend von einer (auch historischen) Untersuchung des Konzeptes von Gay Pride werden im Rahmen der Lehrveranstaltung aktuelle Diskussionen um das Konzept und seine Ausführung in Paraden und Festivals sowie die dort vermittelten politischen Botschaften eines kritischen Blicks unterzogen. Im Fokus steht dabei die ›Vienna Pride‹, die 2019 zugleich die 26. ›Europride‹ ist und unter dem Motto »Visions of Pride« steht. Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung sind Gespräche mit Aktivst*innen und queeren Kritiker*innen sowie die beobachtende Teilnahme an ›Regenbogenparade‹ und anderen Pride-Ereignissen.Methode
Die Veranstaltung ist sowohl lehrendenorentiert (Vorlesung) als auch interaktiv (Impulsreferate, Diskussion, Lektürestudium, praktische Forschungsarbeit) angelegt.