Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080132 VO+UE M520 Representations II: (2014W)
The depiction in the media of the body and cosmetic surgery as a cultural practice
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 07:00 to We 24.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 10.10.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 12.12. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 13.12. 10:00 - 16:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 30.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 31.01. 10:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar behandelt den im Zuge der "Sexuellen Revolution" seit den 1970er Jahren neu entstandenen Körperkult und damit verbundene Normierungs- und Optimierungsversuche des Körpers, die eingebettet sind in ein breites Spektrum eines kommerzialisierten Angebots von Körpermanipulationen (z.B. Bodybuilding, chemischer Muskelaufbau, Hirndoping, Fettabsaugungen, Schönheits- und Genitalchirurgie). Unter dem Primat der Autonomie und Selbstverwirklichung werden chirurgische Eingriffe als Weg der "Normalisierung" und gesellschaftlicher Inklusion medial inszeniert. In dem Seminar sollen diese neueren kulturellen Praktiken der "Normalisierung" anhand kulturwissenschaftlicher Theorien analysiert werden.
Assessment and permitted materials
kont. Teilnahme, Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können Bild- und Körpertheorien in der Analyse der Schönheitschirurgie als kulturelle Praktik anwenden
Examination topics
Reading list
Fischer-Homberger, Esther: Zum traditionellen neuzeitlichen Umgang mit dem Schmerz. In: Dies., Hunger Herz Schmerz Geschlecht. Brüche und Fugen im Bild von Leib und Seele. Bern 1997, S. 99-136.
Posch, Waltraud: Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt/New York 2009.
Villa, Paula-Irene (Hg.): schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld 2008.
Posch, Waltraud: Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt/New York 2009.
Villa, Paula-Irene (Hg.): schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld 2008.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31