Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080156 SE Museums, Miscellaneous Goods and Folklore-Exhibitions (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 16.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 23.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 30.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 06.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 13.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 27.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 11.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 18.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 08.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 22.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Thursday 29.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Museums- und Sammlungsinhalte werden im Rahmen von quellenkundlichen Lehrveranstaltungen vor allem in ihrer historischen Entwicklung relativ oft beschrieben und die Gründe für ihre Aufsammlung und Tradierung ausführlich diskutiert. Die Genese von Museen und Sammlungen erweist sich bekanntlich einerseits als abhängig von endogenen Phasen und andererseits von äußeren Bedingungen gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und bildungspolitischer Komponenten. Bei der Beurteilung der museologischen Entwicklung werden die propagandistischen Ergebnisse der sozusagen "inneren Arbeit" der Museen und Sammlungen, ich meine die Sonder-, Wechsel-, Wander- und sonstigen Ausstellungen, zu Unrecht weniger beachtet, weil sie "nur" Teilbereiche museologischer Aktivitäten behandeln. Dennoch finde ich, dass gerade diese seit Jahrzehnten in stark steigendem Ausmaß sich etablierenden Präsentationen nicht nur neue Ergebnisse fachimmanenter Themenstellungen darbieten, sondern auch das Bildungsangebot für die Öffentlichkeit attraktiv steigern, wodurch unter anderem das Bild unseres "modernen" Faches stark geprägt wird. Solche "volkskundlichen Ausstellungen" sollen zunächst dokumentarisch erfasst, themenspezifisch bearbeitet und analysiert werden. Dadurch lässt sich zeigen, welche Institutionen welche Themen wann, wo, zu welchem Zweck und in welchem Kontext darboten bzw. darbieten.

Assessment and permitted materials

Übernahme einer Sammelarbeit zum österreichischen Museumswesen und deren Dokumentation, bibliographische Erfassung von Literatur, fachspezifische Interpretation sachkultureller Themen.

Minimum requirements and assessment criteria

Diese vergleichenden Studien sollen den Studierenden einen Einblick in vielfältige Themenstellungen und deren Wandel vermitteln und vor allem mit aktuellen Trends ethnologischer Entwicklungen anhand von Übungsbeispielen bekannt machen.

Examination topics

Entwicklung und Erarbeitung verschiedener quellenkundlicher Kriterien, Einübung systematischer Literaturrecherchen, Behandlung und schließlich auch Darstellung thematischer Schwerpunktsetzungen des volkskundlichen Kanons.

Reading list

Waidacher Friedrich, Museologie - knapp gefasst mit einem Beitrag v. Marlies Raffler. (= UTB, 2607), Wien (u. a.), 2005. Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben.

Association in the course directory

230, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31