Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080163 VO+UE family and relations (2007W)

resource practice at archives in Vienna

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 15.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 22.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 29.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 05.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 12.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 19.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 26.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 03.12. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 10.12. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 17.12. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 07.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 14.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 21.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 28.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beginn steht eine Einführung am Beispiel von Familie und Verwandtschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesungsteil). Darauf folgen im zweiten Teil Referate der Studierenden zu a) ausgewählten (historischen wie aktuellen) theoretischen und methodischen Zugängen und Fallstudien zu Familie und Verwandtschaft in Österreich sowie b) zur Quellen- und Archivkunde. Bei Besuchen in Wiener Archiven und Sammlungen informieren wir uns zudem über Recherchemöglichkeiten und die Bedingungen von Archivarbeit. Im dritten und letzten Teil der Lehrveranstaltung präsentieren die Studierenden kleine Forschungspläne mit der Kontextualisierung und exemplarischen Auswertung einer selbst ausgewählten und bearbeiteten Quelle zum Thema Familie und Verwandtschaft.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur Empirie und Theorie der Forschung zu Familie und Verwandtschaft in der Europäischen Ethnologie sowie der im Fach relevanten Forschung in Geschichte, Soziologie und Kultur- und Sozialanthropologie

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Regelmäßige Teilnahme (auch an den Archivbesuchen) und Mitarbeit, eigene Archivarbeit sowie ein Referat und mehrere kleine schriftliche Arbeiten (Textzusammenfassung, Forschungsabstract, Forschungsplan) sind die Grundlage der Beurteilung.

Reading list

Bimmer, Andreas: Familienforschung. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001, S. 311-328.
Carsten, Janet (Hg.): Cultures of Relatedness. New Approaches to the Study of Kinship. Cambridge 2000.
Lanzinger, Margareth (Hg.): Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht. Göttingen 2007.
Lipp, Carola: Kinship Networks, Local Government, and Elections in a Town in Southwest Germany, 1800-1850. In: Journal of Family History 30,4 (2005), S. 347-365.
Rosenbaum, Heidi: Perspektiven einer volkskundlichen Familien- und Kindheitsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 93 (1997), S. 42-56.

Association in the course directory

330, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31