Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080247 VO+UE ethnic psychoanalytic texts (2008S)
ethnic psychoanalytic texts
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 08.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 22.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 06.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 20.05. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.06. 17:00 - 22:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 24.06. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Im Seminar beschäftigen wir uns mit kulturtheoretischen Ansätzen der Ethnopsychoanalyse; wir werden uns aber auch mit einer Reihe faszinierender Texte auseinandersetzen, die ihre Leserinnen und Leser durch den schreibenden Nachvollzug der Erfahrungen im Forschungsfeld mitnehmen und mitreißen können. Dabei begegnen wir Autoren wie Paul Parin, Mario Erdheim, Maya Nadig, Utz Jeggle, aber auch Sigmund Freud und anderen.
Einen weiteren Seminarschwerpunkt soll die assoziative Interpretation eigener Forschungstexte in der Seminargruppe bilden. Es wird daher besonders eingeladen, eigene Forschungstexte (Feldtagebücher, Interviews etc.) für die gemeinsame Deutungsarbeit einzubringen.
Einen weiteren Seminarschwerpunkt soll die assoziative Interpretation eigener Forschungstexte in der Seminargruppe bilden. Es wird daher besonders eingeladen, eigene Forschungstexte (Feldtagebücher, Interviews etc.) für die gemeinsame Deutungsarbeit einzubringen.
Reading list
Maya Nadig: Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt a.M. 1987
Johannes Reichmayr: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Theorien und Methoden. Frankfurt a. M. 1995
Elisabeth Timm; Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Kulturanalyse - Psychoanalyse - Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven. Beiträge der Tagung im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien, 23. bis 25. November 2006 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 21, zugleich Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXI/110, 2007, S.101-330). Wien 2007.
Johannes Reichmayr: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Theorien und Methoden. Frankfurt a. M. 1995
Elisabeth Timm; Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Kulturanalyse - Psychoanalyse - Sozialforschung. Positionen, Verbindungen und Perspektiven. Beiträge der Tagung im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien, 23. bis 25. November 2006 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 21, zugleich Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXI/110, 2007, S.101-330). Wien 2007.
Association in the course directory
230, 420, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Darauf aufbauend entwickelten die Schweizer Psychoanalytiker und Ethnologen Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthèy mit ihren Feldforschungen in europäischen und außereuropäischen Gruppen und Kulturen das Konzept der Ethnopsychoanalyse. In dieser Verbindung von Ethnologie und Psychoanalyse steht vor allem die Freudsche Methode des psychoanalytischen Gesprächs und dessen "einfühlender", assoziativer Deutung im Zentrum, um Menschen in ihrer Kultur eine Sprache zu geben und Einblicke in das Verhältnis zwischen Individuum und Kultur zu ermöglichen.