Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090007 VO Images in public space: Greek architectural sculpture (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 26.06.2020 13:30 - 15:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 15.10.2020 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 10.12.2020 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
VO 1+2 wurden gehalten
Materialien für VO 1-3 auf der Homepage des Instituts, LV-Unterlagen
Ab VO 4 (23.3.20): Materialien auf Moodle, sofern ich ausreichend Literatur und Abbildungen für die jeweiligen Themen finde.
- Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ACHTUNG, vom VR Lehre verkündigte Änderung vom 18.5.2020): Es wird eine Präsenzklausur geben, am Freitag, 26.6., nachmittags im Hauptgebäude. Genaue Zeit und genauer Ort werden noch bekanntgegeben! Für diese Klausur müssen Sie sich bis spätestens am 19.06.2020 um 12:00 anmelden. Keine Nachmeldung möglich!(Klausur am 1.7.2020, 10:15-11:45. Diese Ankündigung ist hinfällig, nicht aber die folgende:)
Außer Hirn, Augen, Hand, Stift und Papier sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft: (ACHTUNG: Änderung 9.4.20, nach Ankündigung des Rektorats, das "home-learning" bis Ende Juni fortzuführen): Ehrhardt wird gestrichen, da nicht verfügbar; hinzu kommen stattdessen: Harrison 1989 und Meyer 2018; beachten Sie die Rundmail vom 9.4.20!)
J.M. Barringer, The temple of Zeus at Olympia, heroes and athletes. Hesperia 74, 2005, 211-241
H. Kyrieleis, Pelops, Herakles, Theseus. Zur Interpretation der Skulpturen des Zeustempels von Olympia, JdI 127/128, 2012/13, 51-123.
N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: A. Lippold - N. Himmelmann (Hrsg.), Bonner Festgabe Johannes Straub. 39. Beih. BJb (Bonn 1977) 67-90
W. Ehrhardt, Zu Darstellung und Deutung des Gestirngötterpaares am Parthenon, JdI 119, 2004, 1-39
A.H. Borbein, Die Skulpturen des Parthenon. Wie vollzieht sich Stilentwicklung? JdI 131, 2016, 93-147
M. Meyer, Verführerische Bilder. Die Reliefs der Balustrade des Athena Nike - Tempels in Athen, in: E. Walde u.a. (Hrsg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 551-579Hinzu kommen:
E.B. Harrison, Hellenic Identity and Athenian Identity in the Fifth Century B.C., Studies in the History of Art 27, Symposium Papers XII: Cultural Differentitation and Cultural Identity in the Visual Arts (1989), 48-55
M. Meyer, To cheat or not to cheat: Poseidon´s eris with Athena in the West Pediment of the Parthenon, electra 4, 2018, 51-77, 175-177; http://electra.lis.upatras.gr/index.php/electra/
(bei diesem Link den Appendix beachten! S. 175-177!!)
Außer Hirn, Augen, Hand, Stift und Papier sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft: (ACHTUNG: Änderung 9.4.20, nach Ankündigung des Rektorats, das "home-learning" bis Ende Juni fortzuführen): Ehrhardt wird gestrichen, da nicht verfügbar; hinzu kommen stattdessen: Harrison 1989 und Meyer 2018; beachten Sie die Rundmail vom 9.4.20!)
J.M. Barringer, The temple of Zeus at Olympia, heroes and athletes. Hesperia 74, 2005, 211-241
H. Kyrieleis, Pelops, Herakles, Theseus. Zur Interpretation der Skulpturen des Zeustempels von Olympia, JdI 127/128, 2012/13, 51-123.
N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: A. Lippold - N. Himmelmann (Hrsg.), Bonner Festgabe Johannes Straub. 39. Beih. BJb (Bonn 1977) 67-90
W. Ehrhardt, Zu Darstellung und Deutung des Gestirngötterpaares am Parthenon, JdI 119, 2004, 1-39
A.H. Borbein, Die Skulpturen des Parthenon. Wie vollzieht sich Stilentwicklung? JdI 131, 2016, 93-147
M. Meyer, Verführerische Bilder. Die Reliefs der Balustrade des Athena Nike - Tempels in Athen, in: E. Walde u.a. (Hrsg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 551-579Hinzu kommen:
E.B. Harrison, Hellenic Identity and Athenian Identity in the Fifth Century B.C., Studies in the History of Art 27, Symposium Papers XII: Cultural Differentitation and Cultural Identity in the Visual Arts (1989), 48-55
M. Meyer, To cheat or not to cheat: Poseidon´s eris with Athena in the West Pediment of the Parthenon, electra 4, 2018, 51-77, 175-177; http://electra.lis.upatras.gr/index.php/electra/
(bei diesem Link den Appendix beachten! S. 175-177!!)
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis und Verständnis der in den Vorlesungseinheiten präsentierten Beispiele und Interpretationen.
Es muss mindestens die Hälfte der Höchstpunktzahl (diese ist auf dem Klausurzettel angegeben) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der gegebenen Antworten.
Es muss mindestens die Hälfte der Höchstpunktzahl (diese ist auf dem Klausurzettel angegeben) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der gegebenen Antworten.
Examination topics
Die in den Unterrichtseinheiten behandelten Themen.Es gibt ab Mitte März notgedrungen ein Skript, und es werden alle in den Unterrichtseinheiten gezeigten Folien auf Moodle (Lehrunterlagen) gestellt. Diese können heruntergeladen werden.
Reading list
Die Literatur zu den einzelnen Unterrichtseinheiten wird jeweils auf einer der Folien angegeben.
Zur Einführung (Vorbereitung):
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)
B. Ridgway, Prayers in Stone. Greek architectural sculpture ca. 600 - 100 B.C.E. (Berkeley 1999)
C. Marconi, Temple decoration and cultural identity in the Archaic Greek world. The Metopes of Selinus (Cambridge 2007) 1-28
Zur Einführung (Vorbereitung):
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)
B. Ridgway, Prayers in Stone. Greek architectural sculpture ca. 600 - 100 B.C.E. (Berkeley 1999)
C. Marconi, Temple decoration and cultural identity in the Archaic Greek world. The Metopes of Selinus (Cambridge 2007) 1-28
Association in the course directory
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder;
im BA: M2, M10, M13;
im BA alt: WM griech, PM Bilder, APM griech, gr. u. kl. Vert.;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC Methoden (Bilder);
im EC Vertiefung;
im BA: M2, M10, M13;
im BA alt: WM griech, PM Bilder, APM griech, gr. u. kl. Vert.;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC Methoden (Bilder);
im EC Vertiefung;
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Inhalte: Vorstellung und Auswertung von ausgewählten Beispielen von Skulpturen, die an Bauten archaischer bis hellenistischer Zeit angebracht waren. Der Schwerpunkt liegt auf der archaischen und klassischen Epoche.
Methoden: Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie