Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090011 SE Seminar in Roman History (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:00 to Th 22.02.2024 13:00
- Registration is open from Mo 18.03.2024 06:00 to Th 21.03.2024 13:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt, kann aber nach Absprache mit dem LV Leiter zumindest für einen Teil der Sitzungen auch im Hybrid-Modus erfolgen. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.
Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 15.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 22.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Der Senat war die zentrale Institution des römischen Staates, seine Entscheidungen bestimmten die Grundlinien römischer Politik, seine Beratungen dienten dem Interessenausgleich innerhalb der politischen Elite. Das Seminar verfolgt das Ziel, über eine gemeinsame kritische Lektüre der vorwiegend inschriftlich überlieferten Senatsbeschlüsse (senatus consulta) aus den beiden Epochen der Republik und der Kaiserzeit die Ziele, Mechanismen und Praxis römischer Innen- und Außenpolitik aufzuzeigen. Dabei sollen folgende übergreifende Fragen im Vordergrund stehen: Welche Diskurse und Narrative lassen sich in den Senatskonsulten identifizieren? Wie wurden Senatskonsulte als Medium zur Repräsentation und Legitimation römischer Herrschaft verwendet? Wie werden innenpolitische Konflikte und vor allem die Krise der späten Republik in den Senatskonsulten sichtbar? Wie lässt sich der politische Rollenwandel des Senats in der Kaiserzeit aus den Senatskonsulten ablesen?Bei allen in der LV behandelten antiken Texten werden wir uns auf eine deutsche oder englische Übersetzung stützen; parallel hierzu wird gelegentlich auch der Originaltext in die Analyse einbezogen. Kenntnisse von Latein oder Altgriechisch sind zwar von Vorteil, bilden aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der LV.Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze.Methode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme kann nach Absprache mit dem LV Leiter zum Teil im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind spätestens ab 1.3. über Moodle abrufbar.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
In der FB Alte Geschichte wird ein Seminarapparat aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.Empfehlungen für die vorbereitende Lektüre:Jochen Bleicken, Die Verfassung der römischen Republik (UTB 460), 7. Aufl., Paderborn 1995 (oder spätere Auflagen), bes. S. 85-97.weitere Angaben folgen
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.03.2024 14:26