090012 PS STEOP: Introductory Seminar in Ancient History (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 06:00 to Fr 25.02.2022 14:00
- Registration is open from Mo 21.03.2022 06:00 to Th 24.03.2022 14:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Nadine Riegler
- Anna-Maria Buttinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine sind in Präsenz vorgesehen. Falls es die Umstände dennoch erfordern sollten, kann auf ein Online-Format (via Zoom) gewechselt werden. Einen Zugangsplan zum Übungsraum finden Sie unter https://altegeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/standort/#c733220.
Bitte haben Sie nach Möglichkeit ab der zweiten Einheit einen Laptop für die Übungen vor Ort dabei.
- Tuesday 01.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist es, den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Feld der Alten Geschichte näher zu bringen. Das Stellen einer Forschungsfrage, das Recherchieren und Bibliographieren von Literatur, die Beantwortung der Frage mittels Analyse und Interpretation von Primärquellen in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit sollen in der LV erlernt werden. Den Rahmen bildet dabei das Thema "Migration und Mobilität im römischen Reich bis zur Spätantike".Neben einem Überblick über zahlreiche Hilfsmittel (Handbücher, Lexika, Datenbanken) werden in den Einheiten auch die Teildisziplinen der Alten Geschichte als wichtiges Handwerkszeug zur Analyse und Interpretation von Quellen präsentiert. Ergänzend dazu wird ein Blick auf die Rolle von Theorien für die Alte Geschichte geworfen.Neben Frontalunterricht steht das Er- und Bearbeiten von Quellen mittels Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten im Zentrum des ersten Teils der LV. Im zweiten Teil präsentieren die Studierenden ihre eigenen Forschungserkenntnisse in mündlicher und abschließend in schriftlicher Form.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit; Lektüre der Pflichtliteratur; Vor- und Nachbereiten der Seminareinheiten; Erledigen der Hausaufgaben; Abhalten des Referats; Fristgerechtes Einreichen der Proseminar-ArbeitEs gibt einen begleitenden Moodle-Kurs.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die zu lesenden Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Griechische und lateinische Originalquellen werden in Übersetzung vorgelegt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die zu lesenden Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Griechische und lateinische Originalquellen werden in Übersetzung vorgelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen bzw. zu erreichenden Punkten zusammen:
20 P. Mitarbeit + kleinere Hausaufgaben
30 P. mündliches Referat inklusive Handout
50 P. schriftliche Proseminar-Arbeit (ca. 4000 Wörter)Die Benotung ergibt sich wie folgt:
0-60 Punkte ... nicht genügend
61-70 Punkte ... genügend
71-80 Punkte ... befriedigend
81-90 Punkte ... gut
91-100 Punkte ... sehr gut
20 P. Mitarbeit + kleinere Hausaufgaben
30 P. mündliches Referat inklusive Handout
50 P. schriftliche Proseminar-Arbeit (ca. 4000 Wörter)Die Benotung ergibt sich wie folgt:
0-60 Punkte ... nicht genügend
61-70 Punkte ... genügend
71-80 Punkte ... befriedigend
81-90 Punkte ... gut
91-100 Punkte ... sehr gut
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.
Reading list
H. Blum, R. Wolters, Alte Geschichte studieren, Tübingen ³2011 [über u:search online verfügbar]
N. Morley, Theories, models and concepts in Ancient history, London 2004 [über u:search online verfügbar]C. Moatti, Mobility in the Roman world. New concepts, new perspectives, in: J. Yoo, A. Zerbini, C. Barron (Hgg.), Migration and Migrant Identities in the Near East from Antiquity to the Middle Ages, Oxon, New York 2019, 15-25 [über u:search online verfügbar]
N. Zwingmann, Reisen, Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017) 914-951
N. Morley, Theories, models and concepts in Ancient history, London 2004 [über u:search online verfügbar]C. Moatti, Mobility in the Roman world. New concepts, new perspectives, in: J. Yoo, A. Zerbini, C. Barron (Hgg.), Migration and Migrant Identities in the Near East from Antiquity to the Middle Ages, Oxon, New York 2019, 15-25 [über u:search online verfügbar]
N. Zwingmann, Reisen, Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017) 914-951
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.09.2024 00:09