Universität Wien

090013 PS Roman Victory Monuments from Mid-Republican to Mid-Imperial Times (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

MI wtl von 03.10.2012 bis 30.01.2013 10.00-11.30 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Im 4. Jh. v. Chr. formiert sich eine neue senatorische Oberschicht, mit der Rom in den folgenden zwei Jahrhunderten den gesamten Mittelmeerraum erobern wird. Zur Erinnerung an ihre Siege errichten die erfolgreichen Feldherren Monumente innerhalb und auch außerhalb der Stadt Rom. Auch die Kaiser führen diese Praxis bis in das späte 2. Jh. n. Chr. bereitwillig weiter. Das Seminar beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Denkmälergattung, fragt nach Auftraggebern und Adressaten und betrachtet im topographischen Kontext die schriftlichen wie bildlichen Mitteln, mit denen Botschaften und Intentionen transportiert werden sollen.

Assessment and permitted materials

Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

s. Inhalt

Examination topics

Es werden grundlegende Techniken und Methoden im archäologischen Sehen, Beschreiben, Analysieren, Datieren, Vergleichen und Einbetten in historischen Kontexten erarbeitet.

Reading list

K.-J. Hölkeskamp, Senatus Popolusque Romanus. Die politische Kultur der Republik (Stuttgart 2004); T. Hölscher, Die Alten vor Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom, in: G. Melville (Hrsg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart (Köln-Wien 2001) 183-211; ders., Staatsdenkmal und Publikum vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom, Xenia 9 (Konstanz 1984); Die Anfänge römischer Repräsentationskunst, RM 85, 1978, 315-357; E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom (München 1988); E. La Rocca - S. Tortorella - A. Lo Monaco (Hrsg.), Trionfi romani, Ausstellungskatalog Rom 2008 (Mailand 2008); Y. Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit, Antiquitates 43 (Hamburg 2008); P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1990); weitere Literatur wird im Seminar gegeben.


Association in the course directory

Anrechenbar für: Röm. Arch;
BA: WM Röm;
EC: AM;
Dipl: Röm;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31