Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090013 KU Latin Epigraphy (2017S)
Götter und Kulte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 06:00 to Mo 27.02.2017 23:59
- Registration is open from Mo 20.03.2017 06:00 to We 22.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 05.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 28.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte; Abfassung von einer kurzen Hausübung zu einem ausgewählten Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- North, John A.: Roman religion, Oxford 2000 (New surveys in the classics 30: Greece & Rome)
- Rüpke, Jörg: Religion in Republican Rome. Rationalization and ritual change, Philadelphia 2012.
- Scheid, John: An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003
- Simon, Erika: Die Götter der Römer, München 1990
- Rüpke, Jörg: Religion in Republican Rome. Rationalization and ritual change, Philadelphia 2012.
- Scheid, John: An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003
- Simon, Erika: Die Götter der Römer, München 1990
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
In Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden durch die Analyse ausgewählter Inschriften die religiösen Entwicklungsprozesse in der Stadt Rom von der Archaik bis zur Durchsetzung des Christentums untersucht. Um alle Aspekte der stadtrömischen religiösen Praxis zu erforschen, werden nicht nur ex votos, Kalender und religiöse Gesetze, sondern auch Ehren-, Grab- und Bauinschriften behandelt.
Es wird auf die Götter, auf die Akteure des religiösen Lebens (Priester, Weihende bzw. Kollegien) und auf die jeweiligen Kultplätze aufmerksam gemacht und auf gewisse Phänomene wie Synkretisierung und Einführung neuer Kulte eingegangen.
Die Inschriften sollen gemeinsam gelesen, übersetzt und in ihrem historischen religiösen Kontext interpretiert werden.Methode: Lesen, Übersetzung, Kommentar, historische Kontextualisierung und Interpretation von stadtrömischen Inschriften. Diskussion in der Klasse.Ziele: Beherrschung der Methoden zur Analyse und Interpretation antiker Inschriften und deren Verwendung für die historischen Fragestellungen.
Wissenschaftliche Argumentation und Diskussion zu epigraphischen und historischen Fragestellungen.