Universität Wien

090013 SE Seminar in Roman History (2025S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt, kann aber nach Absprache mit dem LV-Leiter zumindest für einzelne Sitzungen (bes. im Krankheitsfall; max. 2) auch im Hybrid-Modus erfolgen. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.

Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

  • Monday 03.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Im November 2023 kursierte weltweit in den Medien und im Internet die Nachricht, dass das North Hertfordshire Museum den römischen Kaiser Elagabal als Transfrau einstuft. Damit war eine neue Etappe in der seit der Antike andauernden Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte dieser faszinierenden Herrschergestalt erreicht, der als Teenager und Hohepriester aus dem syrischen Emesa (Homs) auf den Thron gelangte, aber nach nur wenigen Jahren gestürzt wurde, vor allem, wie es scheint, aufgrund seines religiös-ideologischen Reformprogramms, das heftigen Widerstand provozierte.
Die LV verfolgt das Ziel, die Einordnung des Kaisers als transgender (ebenso wie ältere Deutungen seiner Persönlichkeit und seiner Regierung) auf wissenschaftlicher Basis zu überprüfen: Inwiefern ist eine solche Aussage zulässig, inwiefern nicht? Hierzu wird es notwendig sein, die Herrschaft des Elagabal sowohl im Hinblick auf den historischen Kontext als auch auf die politisch-ideologischen Grundlagen des von Augustus begründeten Herrschaftssystems Prinzipat und seiner ungeschriebenen Regeln und Mechanismen möglichst breit zu kontextualisieren und alle Quellengruppen einzubinden (Text- und Bildquellen; literarische, epigraphische, papyrologische Quellen etc.). Dabei werden unter anderem folgende Themen zur Sprache kommen: Geschichte und kultureller Hintergrund des severischen Kaiserhauses; Machtkämpfe am Hof und Usurpationen in der Severerzeit; diffamierende Narrative über Elagabal in den antiken literarischen Quellen; Bewertung der Regierungstätigkeit des Elabagal nach den dokumentarischen Quellen; die politische Rolle von Frauen in der severischen Dynastie; Selbststilisierung des Herrschers in Text- und Bildquellen (v.a. Münzen); politische Rolle des Hofpersonals römischer Kaiser; römisches Rollenverständnis und Stereotype in der Wahrnehmung einerseits der Geschlechter, andererseits eines Kaisers; römischer Tyrannendiskurs; syrische Kulttraditionen und ihre Aufnahme in die griechisch-römische Welt; Rezeption römischer Herrscher in neuzeitlicher-moderner Kunst und Literatur etc .

Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze.

Methode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme kann nach Absprache mit dem LV Leiter zum Teil im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).

Bei allen in der LV behandelten antiken Texten (Latein und Altgriechisch) werden wir uns auf eine deutsche oder englische Übersetzung stützen; parallel hierzu wird gelegentlich auch der Originaltext in die Analyse einbezogen. Kenntnisse von Latein oder Altgriechisch sind zwar von Vorteil, bilden aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch der LV.

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind ab 1.3. über Moodle abrufbar.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Reading list

In der FB Alte Geschichte ist ein Seminarapparat aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.

Empfehlung für die vorbereitende Lektüre:
Martijn Icks: The crimes of Elagabalus: the life and legacy of Rome's decadent boy emperor, London 2011 (freier Zugang über u:search)

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 10:46