Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090017 UE Latin Grammar III (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 04.09.2019 06:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Registration is open from Mo 21.10.2019 06:00 to Th 24.10.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme in den Sitzungen (Hausübungen, mündliche Beteiligung); „Midterm“-Klausur, Abschlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, der inhaltlich am unter "Ziele, Inhalte etc." genannten Originaltext orientiert ist, wodurch genügend Kompetenzen der in den Kursen „0“, I, II und III behandelten Themen aufgewiesen werden
Examination topics
Beherrschung der o. g. Schwerpunktthemen incl. der in den vorbereitenden Grammatikkursen behandelten Themen, Klett-Grundwortschatz, Phraseologie (Meissner / Meckelnborg)
Reading list
1) Wichtige Hilfsmittel (essentiell!)
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 1979 [„alter Menge“]
- R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 1912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 1914, Darmstadt 1976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997 [„Kühner / Stegmann“; Abkürzung KSt]
- M. Leumann / J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979 [„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung HSz]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 20153) Phraseologien
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 2010
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 2011
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 1979 [„alter Menge“]
- R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 1912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 1914, Darmstadt 1976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997 [„Kühner / Stegmann“; Abkürzung KSt]
- M. Leumann / J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979 [„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung HSz]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 20153) Phraseologien
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 2010
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 2011
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Unbedingt notwendig ist dabei der Zugriff auf einen „Neuen Menge“ (Burkard / Schauer), dessen Inhalte diejenigen des Rubenbauer / Hofmann mehr als nur ergänzen und auf den fortwährend verwiesen werden wird.Vorausgesetzt werden neben der Beherrschung der Formenlehre und grundlegender Kenntnisse der Syntax die den Kursen Grammatik „0“, I und II zugrundeliegenden Komplexe: Nomen, Pronomina, Verben etc. (RH §§ 1-104), Kongruenz (RH §§ 105-111), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204; BS §§ 56-105); Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-173); Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177-181); Syntax: einfacher Satz – Tempora, Modi etc., Satzgefüge – consecutio temporum, indirekte Fragesätze, Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze, einfache Relativsätze (RH §§ 205-241); Kausalsätze (RH §§ 249-252); cum-Sätze (RH §§ 253-254); si-Sätze (RH § 259); Kasuslehre (RH §§ 112-161); Gerundium / Gerundivum (RH §§ 174-176); Temporalsätze (RH §§ 255-258).