Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090019 VO Roman History 2 (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet im Präsenzmodus statt, wird aber zugleich auch live gestreamt und aufgezeichnet. Weiterführende Informationen auf Moodle (zugänglich spätestens ab 1.3.2024). Die Aufzeichnungen und alle begleitenden Materialien sind auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin zugänglich.
- Wednesday 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Die LV bietet einen Überblick über die Geschichte Roms vom Zeitalter der Gracchen bis zum Ende der severischen Dynastie (133 v.Chr.-235 n.Chr.). Der Schwerpunkt wird auf folgenden Themenkreisen der politischen Geschichte liegen: die Krise der Römischen Republik; die Etablierung der monarchischen Herrschaftsform; die Funktionsweise des Prinzipats als politisches System; die Interpretation der Rolle des Princeps durch die einzelnen Herrscher; Herrschaftsapparat und Führungselite des Reiches; der Übergang von einem expansiven zu einem auf Konsolidierung bedachten Imperialismus; die Träger und Mittel der römischen Herrschaft in den unterworfenen Gebieten. Ferner werden auch zentrale Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte behandelt, so besonders: die Gesellschaftsordnung des Römischen Reiches; die Zusammensetzung, Aufgaben und Karrierewege der Reichselite; wichtige Aspekte des wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens, der Frauen- und Gendergeschichte und der Klima- und Umweltgeschichte; Geschichte des frühen Christentums.Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit den verschiedenen Quellengattungen (Historiographie, literarische Quellen, Inschriften, Papyri, Münzen, archäologische Zeugnisse); Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte.Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch PowerPoint-Präsentationen. Die Präsentationen werden auf Moodle gestellt, ebenso weiterführende Materialien. Die LV wird in Präsenz durchgeführt, zugleich aber auch live gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen und alle Materialien sind auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin zugänglich. Fragen aus dem Kreis der Hörer*innen sind stets willkommen und jederzeit möglich, im Hörsaal oder aber über die Chatfunktion auf Moodle, besonders am Ende jeder Einheit (abschließende Diskussionsrunde). Auf Moodle wird zudem ein Forum eingerichtet, über welches das gesamte Semester hindurch auch unabhängig von den LV-Einheiten ein vertiefender bzw. ergänzender Austausch und Diskussion zwischen LV-Leiter und Hörer*innen möglich sein wird.Genaue Angaben zu Gliederung der VO und den Themen der einzelnen Einheiten sowie zu den Prüfungsessays (s. unten) sind spätestens ab 1.3.2024 auf Moodle zu finden.
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Dabei ist aber zu beachten, dass Themen und Inhalt der Essays schon im Laufe der Vorlesungszeit sukzessive bekannt gegegen werden. Sie können die Essays also schon während der Vorlesungszeit sukzessive vorbereiten und müssen hierfür nicht den Prüfungstermin abzuwarten. Auf dem Prüfungsbogen werden keine anderen Dinge gefragt, als hier auf Moodle gennant sind. Der Prüfungsbogen wird für alle vier Prüfungstermine derselbe sein.Hinweise zur Gestaltung der Prüfungsessays
Grundlage der Prüfung sind erstens der mündliche Vortrag des LV-Leiters, zweitens die Präsentationen und ergänzenden Materialien, die der LV-Leiter auf Moodle zur Verfügung stellt, sowie drittens die vertiefende Pflichlektüre (s. die Angaben hierzu unten).
Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen Sie jeweils den Stoff eines der auf Moodle genannten 10-12 Themen möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst darstellen sollen. Ich bitte folglich um ausformulierte Texte mit Analysen auf einem gewissen Reflexionsniveau, nicht um bloße Anhäufungen bzw. Aneinanderreihungen von Fakten oder Einzelinformationen. Sie sollen in diesen Essays ausschließlich eigene Formulierungen verwenden. Es geht in der Prüfung um prägnante Kürze. Das heißt, dass Sie die zu den einzelnen Essays unter "Inhalt" genannten Teilthemen jeweils in wenigen Sätzen abhandeln. Dies impliziert, dass Sie auf Details und Aufzählen von Einzelfakten verzichten und nur die wesentlichen Aspekte, Faktoren, Strukturen, Motive und Entwicklungslinien des historische Prozesses zum Ausdruck bringen. Mit dieser Abstraktionsleistung durch Reduzierung auf das Wesentliche vollziehen Sie die gewünschte Analyse.
Der Umfang der einzelnen Essays soll jeweils mind. 7.500 Zeichen und max. 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen (also 5 Essays zu jeweils 7.500-9.000 Zeichen).
Sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, können Sie die Essays in einer der drei anderen Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte verfassen: Englisch, Französisch oder Italienisch.Hilfsmittel
Als Hilfsmittel sind in der digitalen schriftlichen Prüfung im Open-book-Format nach Maßgabe der guten wissenschaftlichen Praxis (Open-Book-Exam) die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen, weitere wissenschaftliche Literatur und historische Quellen (gedruckte bzw. digitalisiert [Zugang über u:search oder im Internet]) Ihrer Wahl sowie eigene (keine fremden!) Vorlesungsmitschriften erlaubt. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die direkte Übernahme von fremden Texten, deren Urheber/in Sie nicht sind, vor allem solche, die aus dem Internet übernommen sind (etwa von wikipedia) oder aber mit Hilfe von generativer KI wie ChatGPT bzw. Chatbots erstellt wurden, zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. In besonderen Verdachtsfällen ist zusätzlich eine nachträgliche mündliche Plausibilitätsprüfung zulässig.Umgang mit KI
KI-Tools können während der VO durchaus als unterstützendes Medium bzw. als Instrument der "Wissensschulung" (ähnlich wie andere online gestützte Informationsquellen wie wikipedia) herangezogen werden, quasi als imaginärer Dialogpartner, dürfen aber bei der Abfassung der Prüfungsessays auch nur in diesem Sinne eingesetzt werden. Ihre Verwendung zur direkten Generierung von Textbausteinen für die Prüfungsessays (womit nicht mehr Sie, sondern die KI der Urheber / die Urheberin des Textes wäre) ist nicht zulässig und wird negativ bewertet.
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Dabei ist aber zu beachten, dass Themen und Inhalt der Essays schon im Laufe der Vorlesungszeit sukzessive bekannt gegegen werden. Sie können die Essays also schon während der Vorlesungszeit sukzessive vorbereiten und müssen hierfür nicht den Prüfungstermin abzuwarten. Auf dem Prüfungsbogen werden keine anderen Dinge gefragt, als hier auf Moodle gennant sind. Der Prüfungsbogen wird für alle vier Prüfungstermine derselbe sein.Hinweise zur Gestaltung der Prüfungsessays
Grundlage der Prüfung sind erstens der mündliche Vortrag des LV-Leiters, zweitens die Präsentationen und ergänzenden Materialien, die der LV-Leiter auf Moodle zur Verfügung stellt, sowie drittens die vertiefende Pflichlektüre (s. die Angaben hierzu unten).
Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen Sie jeweils den Stoff eines der auf Moodle genannten 10-12 Themen möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst darstellen sollen. Ich bitte folglich um ausformulierte Texte mit Analysen auf einem gewissen Reflexionsniveau, nicht um bloße Anhäufungen bzw. Aneinanderreihungen von Fakten oder Einzelinformationen. Sie sollen in diesen Essays ausschließlich eigene Formulierungen verwenden. Es geht in der Prüfung um prägnante Kürze. Das heißt, dass Sie die zu den einzelnen Essays unter "Inhalt" genannten Teilthemen jeweils in wenigen Sätzen abhandeln. Dies impliziert, dass Sie auf Details und Aufzählen von Einzelfakten verzichten und nur die wesentlichen Aspekte, Faktoren, Strukturen, Motive und Entwicklungslinien des historische Prozesses zum Ausdruck bringen. Mit dieser Abstraktionsleistung durch Reduzierung auf das Wesentliche vollziehen Sie die gewünschte Analyse.
Der Umfang der einzelnen Essays soll jeweils mind. 7.500 Zeichen und max. 9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen (also 5 Essays zu jeweils 7.500-9.000 Zeichen).
Sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, können Sie die Essays in einer der drei anderen Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte verfassen: Englisch, Französisch oder Italienisch.Hilfsmittel
Als Hilfsmittel sind in der digitalen schriftlichen Prüfung im Open-book-Format nach Maßgabe der guten wissenschaftlichen Praxis (Open-Book-Exam) die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen, weitere wissenschaftliche Literatur und historische Quellen (gedruckte bzw. digitalisiert [Zugang über u:search oder im Internet]) Ihrer Wahl sowie eigene (keine fremden!) Vorlesungsmitschriften erlaubt. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die direkte Übernahme von fremden Texten, deren Urheber/in Sie nicht sind, vor allem solche, die aus dem Internet übernommen sind (etwa von wikipedia) oder aber mit Hilfe von generativer KI wie ChatGPT bzw. Chatbots erstellt wurden, zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. In besonderen Verdachtsfällen ist zusätzlich eine nachträgliche mündliche Plausibilitätsprüfung zulässig.Umgang mit KI
KI-Tools können während der VO durchaus als unterstützendes Medium bzw. als Instrument der "Wissensschulung" (ähnlich wie andere online gestützte Informationsquellen wie wikipedia) herangezogen werden, quasi als imaginärer Dialogpartner, dürfen aber bei der Abfassung der Prüfungsessays auch nur in diesem Sinne eingesetzt werden. Ihre Verwendung zur direkten Generierung von Textbausteinen für die Prüfungsessays (womit nicht mehr Sie, sondern die KI der Urheber / die Urheberin des Textes wäre) ist nicht zulässig und wird negativ bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden 4 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); Lesen der Pflichtlektüre (50 Std. = 2 ECTS); Verfassen der Prüfungsessays (25 Std. = 1 ECTS)Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen der Stoff der VO unter jeweils einer Leitfrage möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst dargestellt werden soll. Weitere Angaben hierzu folgen auf Moodle spätestens ab 1.3.2024Kenntnisse der alten Sprachen Latein und Griechisch werden nicht vorausgesetzt. Für alle in der VO verwendeten antiken Schriftquellen werden Übersetzungen in deutscher oder englischer Sprache zur Verfügung gestellt.Für jeden dieser Essays werden bis zu 20 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind:
1. Mündlicher Vortrag des LV-Leiters
2. Powerpoint-Präsentationen (PPP) des LV-Leiters, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. Quellentexte und Fachliteratur, die vom LV-Leiter auf Moodle oder per Zusendung durch email zur Verfügung gestellt werden.
4. begleitende Pflichtlektüre (wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)Der Stoff der VO zerfällt voraussichtlich in 10-12 thematische Sektionen der VO (s. Moodle für aktualisierte Angaben, besonders zu Themen und Inhalt der Prüfungsessays, spätestens ab 01.03.2024).WICHTIG: Themen und Inhalt der Essays werden im Laufe der Vorlesungszeit sukzessive festgelegt und stehen dann fest. Sie können also schon während des Semesters mit der Abfassung von Essays beginnen. Die Vorgaben zu den Essays werden bei allen Prüfungsterminen identisch sein.Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Prüfungstermine
Es gibt vier mögliche Prüfungstermine:
Di., 25. Juni 2024, 12:00 Uhr — Fr., 28. Juni 2024, 12:00 Uhr
Mo., 23. Sept. 2024, 12:00 Uhr — Do., 26. Sept. 2024, 12:00 Uhr
Mo., 11. Nov. 2024, 12:00 Uhr — Do., 14. Nov. 2024, 12:00 Uhr
Mo., 27. Jan. 2025, 12:00 Uhr — Do., 30. Jan. 2025, 12:00 Uhr
1. Mündlicher Vortrag des LV-Leiters
2. Powerpoint-Präsentationen (PPP) des LV-Leiters, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. Quellentexte und Fachliteratur, die vom LV-Leiter auf Moodle oder per Zusendung durch email zur Verfügung gestellt werden.
4. begleitende Pflichtlektüre (wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)Der Stoff der VO zerfällt voraussichtlich in 10-12 thematische Sektionen der VO (s. Moodle für aktualisierte Angaben, besonders zu Themen und Inhalt der Prüfungsessays, spätestens ab 01.03.2024).WICHTIG: Themen und Inhalt der Essays werden im Laufe der Vorlesungszeit sukzessive festgelegt und stehen dann fest. Sie können also schon während des Semesters mit der Abfassung von Essays beginnen. Die Vorgaben zu den Essays werden bei allen Prüfungsterminen identisch sein.Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Prüfungstermine
Es gibt vier mögliche Prüfungstermine:
Di., 25. Juni 2024, 12:00 Uhr — Fr., 28. Juni 2024, 12:00 Uhr
Mo., 23. Sept. 2024, 12:00 Uhr — Do., 26. Sept. 2024, 12:00 Uhr
Mo., 11. Nov. 2024, 12:00 Uhr — Do., 14. Nov. 2024, 12:00 Uhr
Mo., 27. Jan. 2025, 12:00 Uhr — Do., 30. Jan. 2025, 12:00 Uhr
Reading list
Zur Semestervorbereitung bzw. begleitend zum mündlichen Vortrag des LV-Leiters sollten die entsprechenden Abschnitte zur Geschichte der späten Römischen Republik von den Gracchen bis Caesar sowie zur Geschichte der römischen Kaiserzeit von Octavian/Augustus bis zu den severischen Kaisern aus folgenden Überblickswerken gelesen werden:Basislektüre (dringend empfohlen):
Heinz Bellen, Die römische Republik bis zum frühen Prinzipat: Grundzüge der römischen Geschichte, 3. Aufl., Darmstadt: WBG 2016 — Band 1: Von der Königszeit bis zum Übergang der Republik in den Prinzipat (frei verfügbar über u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC16678584); — Band 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2010 (frei verfügbar über u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC16690549)ergänzende Lektüre:
Klaus Bringmann, Geschichte der römischen Republik, München 2002.
Jochen Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München, 6. Aufl. 2004.
Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003.
Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 6. Aufl. 2010.Weitere Lektürehinweise (Pflichtlektüre und vertiefende Lektüre) folgen in der ersten Einheit sowie ab Anfang März auf Moodle.
Heinz Bellen, Die römische Republik bis zum frühen Prinzipat: Grundzüge der römischen Geschichte, 3. Aufl., Darmstadt: WBG 2016 — Band 1: Von der Königszeit bis zum Übergang der Republik in den Prinzipat (frei verfügbar über u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC16678584); — Band 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2010 (frei verfügbar über u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC16690549)ergänzende Lektüre:
Klaus Bringmann, Geschichte der römischen Republik, München 2002.
Jochen Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München, 6. Aufl. 2004.
Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 3. Aufl. 2003.
Karl Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 6. Aufl. 2010.Weitere Lektürehinweise (Pflichtlektüre und vertiefende Lektüre) folgen in der ersten Einheit sowie ab Anfang März auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Su 25.02.2024 08:45